14 de outubro de 2012 18:23
Hallo Metallo,

Der Beitrag wurde doch auf dem Unterforum: "Elektro Werkzeuge" eingestellt, da gehört er auch hin.
Ich versteh Dein Problem grade nicht

Viele Schmiedegrüße,

DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
14 de outubro de 2012 18:58
Ich setze dabei vorraus das ein Motor in 340v oder 240V Motor als Standard festgelegt wird, und jeder der irgendwie einen haben will etwas dazu beitragen muß

hallo

ich denke hier hat der fehlerteufel zugeschlagen, 340V hatten wir noch nie aber jetzt 400V

ich denke aber das könnte jeder auch selbst aussuchen ob 240V oder 400V...

aja ich hätte auch intresse am bandschleifer

gruß bernd
14 de outubro de 2012 19:53
Nett denken recherchieren was geht (meins nett bös soll ein Gag sein)

Ich würde für so ein Projekt einen Standardmotor als Ausgangsbaseis nehmen und da gehts dann gleich mal los:
Das ist für mich wiichtig da ich nicht X-Räder mit unterschiedlichen Bohrungen machen werde sondern eine Version, sonst dreht mein Dreher durch.

Mein Favorit:
Bauform B14K
1,1kw 3000U/min





Kostet aktuell so um die 110,-€ in der 400V Version, eine 240V Version wird soweit ich das bis jetzt rauskriegen konnt nicht angeboten ob man den per Steinmetzschaltung Anlaufkondensator etc.bei 240V zum mitmachen überreden kann entzieht sich meinen Wissenstand.
Mir wäre das eh wurscht da ich nicht auf die Möglichkeit verzichten will mittels FU die Drehzahl zu regulieren und in dieser Leistungsklasse ist das dann auch kein Problem mit 240V für den FU auszukommen.

Tschau Torsten
Última edição: 14 de outubro de 2012 19:56, Torsten Pohl
14 de outubro de 2012 21:33
ob man den per Steinmetzschaltung Anlaufkondensator etc.bei 240V zum mitmachen überreden kann entzieht sich meinen Wissenstand.
Leider eher nicht. Drehstrom-Motoren sind vom Prinzip schon anders aufgebaut als normale Wechselstrommotoren. Hier mal ein Bild von Wikipedia, wie son Ding aussieht. Das Prinzip ist dabei, dass die Spulen jeh nach stand der Frequenz anziehen und der Motor sich so dreht. Das kann man mit normalem Wechselstrom leider nicht simulieren. Ein Frequenzumrichter kann das evtl., allerdings hast du dann die gesammte Last auf einer einzigen Phase liegen, was unter umständen Haussicherungen nicht zuträglich ist.
14 de outubro de 2012 21:43
Das geht bei der Leistung ohne Probleme mit ner Steinmetzschaltung.
Aber es ist ja auch keine Sache, sich nen  passenden Lichtströmer zu besorgen.

Als Rollen würde ich sowas vorschlagen.

Diese als Kontaktrad.

Kontaktrad


Und diese als Spannrolle.

Spannrolle 


MfG Heinz
Última edição: 15 de outubro de 2012 18:13
15 de outubro de 2012 13:48
Heinz, es ist nicht zu sehn auf deinen Links.
Es steht da nur ihre Sitzung ist abgelaufen.
15 de outubro de 2012 18:17
Sorry hast recht,
die haben wohl was dagegen, dass man ihre Produkte verlinkt.

Ich habs jetzt noch mal mit der Seite von Blickle versucht, dass scheint zu funktionieren.

Kontaktrad

Spannrolle

Gruß Heinz
15 de outubro de 2012 22:46
@Heinz:
Danke für die weiteren Info´s!
Der Motor hat leider nur um die 1300 und irgendwas Umdrehungen, drum musste ich ja auf was selbstgedrehtes zurückgreifen um die Umdrehungen zu schaffen.. Ansonsten sieht aber sonst genauso aus wie der von Torsten.

@Torsten
Lass das mit dem Schichtholz das hältauf dauer nicht und verabschiedet sich schlagartig! Zumindest ist das meine Erfahrung.

Das das Material die Belastung nicht aushält hätte ich gar nicht gedacht bei Schichtmaterial und 22m/s, aber na gut anders gesehen sinds so um die 80km/h.
Danke für den Tipp dann werde das ganze nochmal überdenken und es auf jeden Fall gut "einpacken", das mir da nichts um die Ohren fliegt!
Meistens schleife ich ja eh keinen Hohlschliff.

Wenn Ihr euch auf einen Motortyp einigt kümmer ich mich um Alluantriebsräder und gieß die etc. wären dann ca. 15-20.-€ für den CNC Dreher den rest stifte ich mal bei den Allurädern.i

Das mit dem Projekt klingt toll, vielen Dank für das Angebot!
Wenns mit meinem jetzigen Motor zusammenpasst wäre ich auf jeden Fall dabei. Ich wollte eh das Rad wechselbar machen, um auch 12m/s ohne sündhaft teuren FU bedienen zu können.
Wäre daher interessant was der von dir Rausgesuchte Motor für einen Achsdurchmesser hat, meiner hat 24mm.
Wenns nicht passt würde ich es mir nochmal überlegen.

Viele Grüße,
Eisenbrenner
16 de outubro de 2012 10:49
24mm sind nicht ich meine der Motor hat bei 1,1kw 18,5mm Welle muß das aber erst nachsehen . Fliege aber in ein paar std. in die Türlei fürn kurztrip in Tokapi Museum Istanbul wird also nächste Woche werden.

Tschau Torsten 
18 de dezembro de 2012 17:56
Hallo zusammen!
Gibt es Neuigkeiten bezüglich des Projektes?
Ich finde die Sache nach wie vor ziemlich spannend!

Ich hab momentan ne ausgediente/relativ alte Waschmaschine im Keller stehen. Könnte der Motor davon evtl. brauchbar sein? Die Drehzahl wird wohl nicht reichen, aber vielleicht könnte man die zu geringe Drehzahl mit einem größeren Antriebsrad ausgleichen?

Grüße
AN.BAR


PS: Fällt euch vielleicht sonst noch was ein, was von der Waschmachine wiederverwendbar wäre?...ich kann doch nichts wegschmeißen 
"We don't stop playing because we grow old; we grow old because we stop playing" (George Bernard Shaw)
18 de dezembro de 2012 18:38
Ja, das Glas in der Tür ist ne prima Salatschüssel. Hab 2 oder 3 davon
18 de dezembro de 2012 20:01
Hallo, zum Thema Waschmaschine:

Die Edelstahl-Waschtrommel ist ein toller Feuerkorb!
Das Blech ausenrum kann man immer mal gebrauchen, wenn es auch etwas dünn ist.
Ist dann noch was übrig?

Schönen Abend,
Eisenbrenner
Última edição: 18 de dezembro de 2012 20:02, Eisenbrenner
18 de dezembro de 2012 21:51
Bin dabei aber vor Weihnachten wirds nix mehr werden hoffe das ich bald Bilder zeigen kann von den ersten!

Um Kosten zu sparen hab ich die Allurollen selbst gegossen und auf einem Musterdorn die entsprechenden Sitze für zb. Lager etc angebracht, das dauert halt reduziert die Kosten aber immens im vergleich zu gekaufte Aluronden.
Zum Stoßen der Nut im Antriebsrades hab ich meine leinen Klopp verpflichtet nicht der schnellste aber das arbeiten damit macht einfach laune. 
Kugellager sind zB. SKF mit Dichtring auch nicht ganz billig aber ein Schnäpchenkauf aus der Bucht für einen größeren Posten machts erträglich.
Wie gesagt bin drann.

Tschau Torsten
 

 
19 de dezembro de 2012 10:06
Hallo zusammen!

@Kläus: Ich dachte erst du nimmst mich auf den Arm Ich habe mir die Maschine aber eben nochmal angeschaut und musste feststellen, dass da tatsächlich ne Salatschüssel verbaut ist

@ Eisenbrenner: Dann hatte ich also Recht damit die Maschine vor meiner Freundin zu verteidigen, die wollte, dass ich das Ding vor unserem Umzug auf den Recyclinghof fahre...
Ich dachte zuerst an den Motor, die Riemen, Lager etc....ich muss mir das Innenleben mal genauer anschauen.

@ Torsten: Ich seh schon, da geht ordentlich was voran...ich wär ja zu gerne mal dabei wenn du in deiner Werkstatt rumflitzt!


Dann wünsch ich euch mal frohe Weihnachten und nen guten Rutsch!

Grüße
Dominic (der sich jetzt seiner ollen Waschmaschine widmet, die momentan die Hälfte des Kellerabteils in Beschlag nimmt) 


 
"We don't stop playing because we grow old; we grow old because we stop playing" (George Bernard Shaw)