18 July 2017 at 23:04
Ich habe mich jetzt dazu entschieden selbst eine Esse zu bauen. 
Die Feuerschüssel ist fertig zugeschnitten und gebohrt. Wird dann mit Elektrode geschweißt.
Die Bohrungen sind 10mm, was haltet Ihr von dem Lochbild? Maße sind alle nach Auge, keine Vorlage.



Feuerschuessel.jpg
                                     
13 July 2017 at 06:32
Diesen Lüfter verwende ich auch, der ist OK.
Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 
13 July 2017 at 00:53
Hallo Gravedigger,
Leider gibt es bei mir in der Umgebung keine Angebote dazu. In D gibts da viele Sachen das hab ich auch schon gesehen. Nur verwandeln sich diese günstigen Sachen mit dem nötigen weiten Transport in uninteressante Sachen. Gerade bei einer ganzen Feldesse würde das ganz schön was kosten. Da wär ich bei Angele noch halbwegs günstig mit 60€ Versand.

Was haltet ihr von den Daten dieses Lüfters?
https://foest.eu/index.php?main_page=product_info&cPath=1_7&products_id=297


                                     
11 July 2017 at 05:02
Hallo Jeremias,
Für den Eigenbau findest Du Gebläse und Feuerschüsseln bei Ebay oder noch besser Ebay Kleinanzeigen aber warum kaufst Du dann nicht eine komplette Feldesse, dazu gibt es noch mehr Angebote und zwar recht günstig.

Gruß aus Nordhessen

Manfred
11 July 2017 at 00:13
Die Preise des tschechischen Herstellers entsprechen, wenn der rechte Preis in der Liste Brutto ist, ca. den von Angele.

Hat zufällig jemand einen Handventilator oder einen 220V abzugeben?
Selbiges vll. mit einer Feuerschüssel?
Rest könnte ich selbst bauen, in dem Bergland Buch gibts da ja ein paar Bilder etc.
Ich stell das auch noch in den Marktplatz, der scheint mir aber nicht so belebt zu sein.

                                     
10 July 2017 at 10:29
Die tschechische Seite sieht interessant aus, super Tip!
                                     
10 July 2017 at 09:48
ch möcht aber auch gerne mal etwas sperrigeres schmieden. Bei Messern kommt man mit der Gasesse sicher gut aus. Aber bei nem etwas längerem Kerzenständer is dann schon Schluss.

dann wird eine Feldesse nicht reichen...da müsste dann schon ein "richtiger" Schmiedeherd her

Für die üblichen "Kleinigkeiten" (einschliesslich Monostahlmessern) bin ich übrigens mit meiner Hobby-Feldesse von Angele sehr zufrieden

Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
9 July 2017 at 23:52
Hallo Joemann, hier eine günstige Alternative:  http://www.kovarskevyhne.cz   Der hat verschiedene Modelle, vom Schmiedeherd (849 brutto) bis zur Tretesse (471 brutto) ; vergleich mal die Wirbeldüsenesseisen, die sind identisch mit den Schmiedeherden von Angele. Hab so einen Schmiedeherd und bin davon wirklich begeistert. MfG Tobi
9 July 2017 at 23:18
Die zusätzlichen Gasflaschen wären sicher eine Lösung.
Ich möcht aber auch gerne mal etwas sperrigeres schmieden. Bei Messern kommt man mit der Gasesse sicher gut aus. Aber bei nem etwas längerem Kerzenständer is dann schon Schluss.

Ich schließe die Tretesse dann mal aus da ich schon mal Probleme am Knie hatte, das riskier ich lieber nicht.
Ich werd auf jeden Fall hier reinposten was es geworden ist, ich tendiere irgendwie zur Handkurbel.

Grüße 
Jeremias
                                     
9 July 2017 at 23:00
"Ich habe einmal bei ca. 35°C einen ganzen Tag mit einer Tretesse gearbeitet - typische Stellung: auf einem Bein stehend, beide Hände stützen sich an der Esse ab. Nie wieder! Lieber stehe ich bequem neben der Esse, unterhalte mich, habe eine Hand an der Zange und drehe mit der anderen nebenbei die Kurbel."

Mir gings genauso. Zum Glück konnte ich mich mit einer Hand an einer halben Bier (bayrisch = Hoiwe bzw. 0,5 L Grundnahrungsmittel) festhalten!
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

Last edit: 9 July 2017 at 23:03, Holledauer
9 July 2017 at 22:21
Ich habe die Angele Handkurbel - Esse und zusätzlich das kleine Gebläse. Die ist sicher nicht billig, aber jeden Cent wert! Das elektrische Gebläse ist bequemer, aber die Handkurbel bringt mehr Druck. Wenn ich also größere Teile ab ca 1,5kg erwärmen will (bis auf Schweißtemperatur), nehme ich die Handkurbel.

Ich habe einmal bei ca. 35°C einen ganzen Tag mit einer Tretesse gearbeitet - typische Stellung: auf einem Bein stehend, beide Hände stützen sich an der Esse ab. Nie wieder! Lieber stehe ich bequem neben der Esse, unterhalte mich, habe eine Hand an der Zange und drehe mit der anderen nebenbei die Kurbel.

Nachteil bei meiner Kombination: Handkurbel und Motor haben verschiedene Lochbilder. Aber ein Adapter (1h Arbeit) mit dem Schieber, der für das Gebläse gebraucht wird bringt das Ganze dann zum Laufen.

Noch ein weiterer Vorteil der Angele Esse: Nach dem lösen von 12-16 Schrauben (die ich alle mit Flügelmuttern versehen habe) passt die Esse bequem hinter den Beifahrersitz.

Grüße Willy

p.s.: !,5KW Kompressor, um die gleiche Wirkung zu haben, wie ein 37W bis 250 Watt Gebläse? Das rechnet sich nicht, vom Lärm ganz abgesehen. Und für die benötigte Leistung braucht man auch keinen Dreiphasenstrom.
Das kann man so machen, muss man aber nicht.
Last edit: 9 July 2017 at 22:29, Willy Consten (WiCon)
9 July 2017 at 21:49
...der Nordpälzer hat schon wieder Recht.
Allerdings hättest Du den Vorteil, daß wenn von beidem Vorrat da wär, du zuerst das Gas verbrutzeln und dan die Kohle verheizen könnstest und somit zumindest ne Zeit lang weitermachen könntest, bevor das Heizmaterial alle ist...
Kauf Dir - solltest Du nur eine haben - einfach noch zwei Gasflaschen.  sind nicht arg teuer, du hättest immer noch zwei vorrätig, wenn die erste leer ist und bei Schlampigkeit immer noch eine... Spätestens dann mußt Du aber zum Gasmann.
So kannst Du Dir die Zweitbeschaffung bzw. Kohlenesse sparen!

Grüße vom Gassparer/Fettnusser
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

9 July 2017 at 21:29
@Edgar,

wenn Du 3x so alt bist wie jetzt, sprich, so alt wie ich bist, wirst Du bemerken, daß ein Muskelkater sich bis in die Knochen bemerkbar machen kann.. von der Schulter will ich gar nicht reden.
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

9 July 2017 at 21:01
Wenn Dir  oft in einem ungünstigen Moment das Gas ausgeht dann wird das mit der Schmiedekohle ähnlich sein

Wenn ich mit Kohlen schmiede, dann am liebsten mit einem elektrischem Gebläse.
Wenn Strom verfügbar ist dann würde ich viel lieber mit einem Staubsaugergebläse oder einem anderen Provisorium arbeiten als mit einer Tretkurbelesse oder Handgebläse.
Bei Angele gibt es auch günstige Essen mit Elektrogebläse, wenn Du nicht zu weit entfernt wohnst kannst Du bei Angele die verschiedenen Essen begutachten und die gesparten Frachtkosten an der Tankstelle ausgeben.
Ein Besuch bei der Firma Angele ist sehr zu Empfehlen, die Beratung und die Möglichkeit die Produkte vor Ort zu begutachten sind oft bei der Kaufentscheidung hilfreich.
Schmieden lernt man am Amboß

9 July 2017 at 20:18
Tretesse geht in die Knochen?
Also ich habe eine, uralt und von Opa, aber mit ein bischen WD40 merke ich eigentlich keine Knochen- maximal einen kleinen Muskelkater.
Allerdings hat sie nicht so super viel Leistung. Reicht aber zum verschweißen und seit einer kleinen Reparatur auch zum verbrennen von Stahl.
Trotzdem würde ich gern auf Elektro umrüsten, das ständige Holzkohle- Gefummel nervt inzwischen etwas, aber mit meiner Tretesse würde mir der(?) Koks bei jeder zweiten Wärme ausgehen und bei Fettnuss haben die Nachbarn was gegen...
Also auch mit bedenken was du drin verbrennen willst.
VG, Edgar