November 10, 2014 at 10:41 AM
wenn du eine gute Anleitung hast, dann stell sie doch hier ein. Wir haben doch unter Forum das Download-Portal, da wäre das doch gut aufgehoben.

Bin ich dafür! Danke!
November 10, 2014 at 5:48 PM
Moin

Ich würde es ja gerne reinstellen, wenn der Peter den Downloadbereich fertig machen würde....
 

Naja solange halt auf externem Hoster:

Bandschleifer1a.pdf
Bandschleifer1b.pdf
Bandschleifer1c.pdf

Falls Rolf doch was gegen den Post hat lösch ichs natürlich wieder...

Gruß Bene


Tante Edit sagt:
Hier (youtube) sieht man die Bandlaufeinstellung nochmal im Detail, Augenmerk bitte auf das Prinzip, nicht unbedingt die Umsetzung 
Last edit: November 10, 2014 at 6:16 PM, Benedikt P.
November 10, 2014 at 11:33 PM
Ahhh grossartig. Vielen Dank Bene!
November 11, 2014 at 6:33 AM
Ich würde es ja gerne reinstellen, wenn der Peter den Downloadbereich fertig machen würde....

Hallo Peter,
geht da was ?

Gruß Heinz
November 11, 2014 at 9:18 PM
Auch von mir ein großes Danke fürs uploaden.
November 12, 2014 at 9:34 PM
Super DOKU, Danke.
Der Prototyp stand schon länger in den Startlöchern bei mir. 
Inzwischen habe ich, ihm Leben eingehaucht einen Flächenschleiftisch und Kontaktrad spendiert .Als nächtes sollen sich noch verschiedene Radienschleifer dazugesellen gleichfalls eine Vorrichtung für  Hohlschliffe und ein FU wartet auf die richtige Verbindung.

Klaus 
December 17, 2014 at 12:55 AM

Ich fang auch gerade mit dem bau von einer Bandschleifmachine an.

Aber ich hab da mehrere fragen an die ganze Runde:

Und Zwar kann mir jmd helfen beim der Wahl von schleifbändern?
Ich weiß nicht welche größe die beste oder idealste ist.
Ich weis nicht welche Körnungen man alles braucht.
und zu guter letzt wo kauft ihr sie?

Ich hab für meine Messer immer Feilen benutzt und sie von hand geschliffen war zwar ziemlich viel Arbeit hat aber spaß gemacht.
Jetzt ist aber endgültig die zeit gekommen wo ich mir denk: Ich brauch eine Bandschleifmaschiene und zwar eine Gescheite.
 
Es wäre net wenn mir jmd helfen könnte:)
December 17, 2014 at 8:32 AM
Ich denke die gängiste Größe ist 2000 X 50 oder 75 mm. Nichts desto Trotz gibt es alle Größen die du dir wünscht. Bei der Qualität ist es sehr problematisch ich z.B. benutze die Günstigen von Ebay für unter 2 € das stck. Cubitron kosten dagegen ein Vielfaches. Halen aber auch länger. Zu den Körnungen kann ich dir nur sagen ich benutze 40iger Korn für den Grobschliff gehe dann auf 120 später dann auf 200/240 iger Korn über das langt meist. Bei super Oberflächen dann weiter mit 400 erter und hin bis 1200 aber dann mit der Hand.
Später dann Polieren bis Hochglanz.
Hoffe den ersten Eindruck haste nun bekommen. Bei mehr weiter Fragen
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
December 17, 2014 at 12:11 PM
Danke:D
March 17, 2015 at 3:16 PM
Danke für die Anleitung!
Super zum Nachbauen...

LG
Erich
May 15, 2015 at 12:44 AM
Hallo,

Ich bin neu hier und würde auch gerne wissen woher ich die Bauanleitung für den Bandschleifer bekomme?

Schöne Grüße 
July 22, 2015 at 11:03 AM
Hallo zusammen!

Bin auch neu hier und würde auch gerne wissen, ob und wenn ja es noch die Anleitungen von maidn und metallo gibt. Aktuell ist "nur" die von Schneewolf hier verlinkt, richtig?
Nicht das die nicht toll ist, mich würden aber auch die anderen beiden Modelle interessieren.

LG,
Arne 
July 22, 2015 at 12:00 PM
Nochmal eine Nachfrage zu der Anleitung von Schneewolf. Das darin verlinkte Antriebsrad sieht aus, als wäre es ballig.
Ich hatte jetzt aber verstanden, dass insgesamt nur eine Rolle ballig sein muss (oder darf?).
Die ballige Rolle hätte ich allerdings an der Bandlaufeinstellung erwartet. Denkfehler?

LG,
Arne 
July 22, 2015 at 12:46 PM

hallo petjek,

eine Rolle sollte moderat ballig sein.Die bessere Wahl ist die Bandlaufrolle, da über die Antriebsrolle die Antriebskraft üertragen wird.

Andere Bauanleitungen kennt Tante Google und das blaue Forum zur Genüge.

 

Gruss

Klaus

 

July 23, 2015 at 1:24 PM
Auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen: was ist das blaue Forum???