6 april 2012 17:36
Hallo,
das ist eine schöne Idee den Klotz rundherum einzuschneiden und dann Ober- und Unterteil um 45 grad zu verdrehen.
Wie sieht das wohl aus, wen man zwei Rundumschnitte macht und  das Mittelteil um 45 Grad versetzt, so das Ober- und Unterteil vor dem Eintreiben des Kerzenloches in gleicher Richtug stehen?
Eine andere Möglichkeit ist noch das Vierkantmaterial erst stark zu verdrehen, dann den Klotz absägen und das Kerzenloch einschlagen.
Natürlich kann man solch einen Klotz auch ohne maschinellen Hammer fertigen, ob mit Zuschläger oder gar allein, aber es macht eben mehr Mühe.
Grüße
welud
6 april 2012 16:15
Schee ,)
Wenn des ganze fertig is stell ich hier eh den Link ein!

Euch auch Frohe Ostern
Stück davon
Peter
6 april 2012 15:59
Mit der Antwort kann ich leben 
Wäre klasse, wenn du den Namen des Filmes bekanntgeben könntest und wo/wie man ihn anschauen kann
(wenn er fertig ist).

Grüße und frohe Ostern!
AN.BAR 
"We don't stop playing because we grow old; we grow old because we stop playing" (George Bernard Shaw)
6 april 2012 11:26
Danke fürs Lob ;)

Welud hat so ziemlich in allem recht, nur das ich nicht bohre..

Für eine genaue Anleitung möchte ich euch trotzdem noch ein paar Tage vertrösten, da das letzte Bild von einer Reportage stammt welche eine Filmstudentin Link in meiner Schmiede gemacht hat...
Und da schmieden wir Stück für Stück einen Kerzenklotz...
Und ich denk, erstens muss ich mir etz net die arbeit machen...
Zweitens is alles auf das ma n bissi warten muss eh schöner
und drittens sieht mans aufm Film bestimmt besser als wenn ichs etz erklär...
und viertens freun sich dann schon n paar mehr Leute mit auf den Film ;)


Stück davon
Euer Peter
5 april 2012 20:26
Nicht nur der Kerzenklotz ist schön, er ist auch toll in Szene gesetzt.

Gruß 

Was man nicht tut, geschieht auch nicht
5 april 2012 12:07
Ausgesprochen schönes Teil!
Hatte Welud denn eigentlich Recht mit seiner "Vermutung" bezüglich deines Vorgehens? 
Ich habe zwar keinen Lufthammer, aber sowas würde mich auch extrem reizen!

Grüße
AN.BAR

PS: Mir gefällt besonders der erste Ständer mit den vertikalen Rillen.
 
"We don't stop playing because we grow old; we grow old because we stop playing" (George Bernard Shaw)
4 april 2012 22:22
So gibt mal wieder n Bild von einem Kerzenklotz :)

Hoffe er gefällt
Stück davon
Euer Peter

21 november 2011 21:25
Hallo Schmiedekolegen.

Kleine Kerzenklötze habe ich auch schon mal geschmiedet. Die sollen zwar nur die Kerze halten (damit Sie nicht um fällt), aber auch nicht viel Platz auf dem Tisch einmehmen, (goße Weihnachtstafel) trotzdem sollte es schön aussehen und zu Weihnachten Goldig glänzen..



Gruß der pit03. (Peter Broich).
21 november 2011 20:07
Ausgesprochen cool, ein echtes Designer-Objekt :)

Mfg
17 november 2011 20:58
Kerzen-Freak 
Gefällt mir!

Gruß 

Was man nicht tut, geschieht auch nicht
13 november 2011 16:25
So mal wieder n neuer

18 september 2011 21:09
Sehr schön

Gruss Rom.
18 september 2011 19:45
Ich habe solche Kerzenklötze schon öfter gefertigt und zwar aus Vierkant 30mm, Rundstahl 30mm und Sechskant 32mm. Dabei wurde jeweils die Mitte angekörnt und etwas angebohrt, dann den Klotz erwärmen und ein Werkzeug (Durchmesser 20mm - passt für Haushaltkerze) mit dem Lufthammer einschlagen. Dabei baucht der Klotz aus. Diese Vertiefung muß nicht nicht unbedingt genau mittig sein, es sieht ganz gut aus wenn sie nicht ganz zentrig ist.
Ich vermute Peter hat die senkrechten Rillen mittels Winkelschleifer und Trennscheibe eingeschnitten. Man kann dies auch mit einer angeschliffenen Hammerfinne tun. Eine schöne Oberfläche ergibt sich ebenfalls wenn das Stahlsück stark verrostet war und so Vertiefungen entstanden sind, diese treten nach der Bearbeitung , dem Bürsten (rundlaufende Drahtbürste) und der Oberflächenbehandlung deutlich hervor,
Grüße
welud
13 september 2011 21:51
Macht Eindruck

Gruß

Was man nicht tut, geschieht auch nicht
12 september 2011 23:21
Sieht klasse aus! Viel Spaß beim Lernen, da kommen wir wohl alle irgendwie nicht drumherum, geht aber alles wieder vorbei