9 de setembro de 2015 20:05
So es reicht jetzt!

Mach was und zeig uns die Bilder.

Gruß Rom. 
Mit besten Grüssen 
Rom. 
9 de setembro de 2015 15:24
Hätste mal ...." kann ich dir dann ja immernoch an den Kopf werfen. Ist eh viel befriedigender

Das sind mir dann auch die  liebsten 
Ich bin immernoch überzeugt, dass das Ding gut werden kann. Nicht muss. Aber kann. We'll see.
 
Grüße, LN


Wer lächelt, statt zu toben, ist immer der Stärkere! (Laotse) 
9 de setembro de 2015 14:33
Musste mit klar kommen Und ich wohl auch.

Ich bin mal gespannt auf dein Konstrukt. Ich sehe das Feldessenproblem noch nicht. Wenn ich Feldesse sage, rede ich von einer Tretkurbelesse. Haben wir da aneinander vorbei geredet? Die könntest du halt auch durchaus mitnehmen. Gut das ein und ausladen wird nicht viel Spaß bereiten, aber ich bezweifle, dass das bei deiner Konstruktion anders wird oder?

Naja ick lass mich mal überraschen mit was du darum kommst. "Hätste mal ...." kann ich dir dann ja immernoch an den Kopf werfen. Ist eh viel befriedigender

Gruß,

Lenni
9 de setembro de 2015 14:17
Hi,

keine Angst, ich bin beleidigt :) Dass der Vergleich hinkt ist mir schon klar. Ich bin da aber auch ein wenig Dickkopf und will den ursprünglichen Plan durchführen.
Warum es mit der Esse so lange dauert, ist schnell gesagt. Ich wohne in der Stadt in einer Wohnung ohne Garten. Da muss ich nach einem geeigneten Platz für die Schmiedeecke schauen. Den habe ich geunden, der Unterliegt allerdings relativ strengen Auflagen (nicht vom Besitzer, sondern vom Gesetzgeber) da in einem Naherholungsgebiet gelegen. Unter anderem darf ich keine festen Installationen (Z.B. (gemauerte) Esse)  vornehmen. Das soll alles erstmal nur übergangsweise so sein, bis ich dann in meinem Garten eine vernünftige Ecke einrichten kann. Daher dauert es noch etwas ;)

 
Grüße, LN


Wer lächelt, statt zu toben, ist immer der Stärkere! (Laotse) 
9 de setembro de 2015 13:47
22Stunden wirste wahrscheinlich nicht durchschmieden ^^

Die Benutzung von Generator und Batterie miteinander aufzuwerten ist n recht hinkender Vergleich. Das ist so wie sagen, dass ein Atomkraftwerk sauberer ist wie Kohle. So lange alles gut geht stimmts .... aber ich will ja auch garnich die Diskussion ablenken. Hauptsache du kannst erstmal was warm machen.

Warum brauchts bis zur Feldesse noch so lange? Mal abgesehen davon, dass man ein nicht Sammlerangebot im Netz finden muss?

Gruß,

Lenni
9 de setembro de 2015 12:31
Hallo,

bei 12V sollte der Lüfter  ~25 Watt verbrauchen. Damit würde meine 46AH Batterie bei vollständiger Leerung rechnerisch mehr als 22 Stunden halten. Sollte reichen. 
Naja, die Batterie lade ich ja natürlich immer wieder auf. Und der Generator bläst ja auch nicht nur Lärm, Dreck und Abgase in die Luft, da kommt auch Öl hinein ..
Handkurbel wäre in der Tat eine Alternative. Für mich persönlich aber die Schlechtere.
Feldesse ist in der Tat eine Idee, die wird aber wenn, dann wohl erst später kommen. Ich muss mich halt meinen Gegebenheiten anpassen und die erforden eine Esse, die ich nach Nutzung wieder einfach alleine abbauen kann.
Grüße, LN


Wer lächelt, statt zu toben, ist immer der Stärkere! (Laotse) 
Última edição: 9 de setembro de 2015 12:36, LochNagar
9 de setembro de 2015 10:49
Ein Generator macht dir zu viel Dreck und Autobatterien sind in Ordnung? Mein ökologisches Hippieherz springt grade im Dreieck.... wie viel Watt hattn der Lüfter? Haste mal geschaut wie lange du mit einer Ladung Batterien arbeiten kannst? Wenn dir der einfache Kauf einer Feldschmiede zu einfach ist, dann hol dir doch einen Radiallüfter mit Handkurbel und bau den an deine Esse. Die sind zwar leider sehr teuer, aber haben auch nach ein paar Stunden immernoch Saft ... vorrausgesetzt DU hast noch Saft ;)

Aber ma ehrlich. Die Konstruktion sagt mir so wenig zu, dass ich lieber 150€ in die Hand nehmen würde und mir ne gebrauchte Feldesse zulegen wüde. Kann vielleicht jeder, machen aber nicht alle und selbst wenn. Ist doch scheiß egal. Du willst schmieden oder? Tuh deiner Umwelt nen Gefallen und nimm die Batterien als BackUp fürs Auto!

Gruß,

Lenni
Última edição: 9 de setembro de 2015 10:50, Lennart G
9 de setembro de 2015 08:30
Hallo,

ein kurzes Update. Ich komme momentan leider nicht zu sehr viel. Also, den Lüfter habe ich mal kurz an die Autobatterie angeschlossen und war überrascht, wie stark der mit 12V pustet. Ich bin recht sicher, dass das schon reichen wird. Da er auch dankenswerterweise recht kompakt gehalten ist, muss ich den Luftauslass auch nicht sehr stark verjüngen, sodass deutlich weniger Staudruck entstehen sollte, als beim Axiallüfter. Zur Not kann ich ja immernoch auf 24V gehen. Oder mit dem zweiten Lüfter, den ich vorsorglich gekauft habe eine seitenbelüftete Esse Bauen. Ich will einfach keinen Stromerzeuger, der den ganzen Tag hinter mir läuft.

So far, ich melde mich dann wieder, wenn ich weitergekommen bin. 
Grüße, LN


Wer lächelt, statt zu toben, ist immer der Stärkere! (Laotse) 
3 de setembro de 2015 14:01
Hallo Leute,

ich bin wieder aus dem Urlaub zurück. Hier hat sich ja einiges getan. 
Zu meinen Plänen und deren Hintergründen:

Ich plane den Bau meiner Esse auf einem nicht elektrifizierten Grudstück. Daher ists mir 230V oder gar 380V essig.

Ich habe die Radiallüfter 2 Tage vor meinem Urlaub bekommen. Daher konnte ich das Konstrukt noch nicht testen. Das will ich aber bald nachholen.
Der Axiallüfter war leider nicht stark genug, das habe ich schon geschrieben. Diese Lüfter, die von mir verlinkt wurden, laufen mit 6 - 12 - 24 V. Daher will ich erstmal mit nur einer Batterie (12V) prüfen. Falls das nicht reicht, werde ich mal mit 24V (zwei Batterien in Reihe) testen. Ausserdem sind die von Papst und der Lauftauslass ist auch Metall. Die Dinger (ich habe mir zwei bestellt, da hier ein Restposten abverkauft wird.) 

Ich will mir keinen Stromerzeuger kaufen, der macht nur Krach und Dreck und kostet auch noch regelmässig Geld für Sprit. Und die Anschaffung ist auch teuer. 

Und ja, es geht hier auch um die Bastelei. Einfach eine Feldschmiede kaufen kann ja jeder. Ich habe auch Spaß daran, mir hier Lösungen zu überlegen und diese ggf. zu verbessern. 

 P.S.: Inzwischen ist meine Bestellung von Herrn Krenzer angekommen. Die (Vor)Freude wird immer größer! :)

Grüße, LN


Wer lächelt, statt zu toben, ist immer der Stärkere! (Laotse) 
Última edição: 3 de setembro de 2015 14:03, LochNagar
30 de agosto de 2015 14:41
So Leute,

meiner Meinung nach wurde hier genug über Sinn und Unsinn eines PC-Lüfters für den Gebrauch an einer Schmiedeesse diskutiert.
Wie sollten hiermit zum Ende kommen.

Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
30 de agosto de 2015 14:31
Nein. Ich hab das doof formuliert. Dieser Radial-Lüfter kommt nicht aus einem Server. Den Radial-Lüfter hab ich zu Hause gefunden. Der Radial-Lüfter braucht auch 230V Wechselstrom. man kann ihn also so in die Steckdose stecken und mit einem Dimmer oder ähnlichem regeln.

Den Lüfter aus einem Server bekomme ich eventuell heute, denn ich treffe heute meinen Onkel. Ich hoffe das er schon fündig geworden ist. Ich werde dann mal den Server-Lüfter und den Radialventilator vergleichen.
Ein guter Amboss hat keine Angst vor dem Hammer!

Gruß Christian
30 de agosto de 2015 11:13
Hallo zusammen,

jetzt muss ich auch mal was dazu schreiben. Ganz ehrlich, für mich klingt das alles stark nach McGyver. PC- und Server-Lüfter sind aus Kunststoff. Sowas würde schon aus dem Grund nicht in meine Schmiede kommen, geschweige denn in die Nähe meiner Esse. Ich bin in der IT tätig und ratet mal was am häufigsten in einer Netzwerkkomponente abraucht? Und da sind richtig fette Lüfter drin, denn da werkeln in so einem Switch von den Dimsionen eines Kühlschranks Lüfter-Boards mit 6-8 Lüftern drauf, die jeder runde 20cm Durchmesser haben.
Und wenn ich dann höre was alles hintereinander geschaltet werden soll, um den Lüfter zu regeln, statt einfach eine Luftklappe zu benutzen. Also man braucht hochwertige Trafos, Dimmerschalter und was sonst noch, um einen 20W Lüfter zu drosseln? Ernsthaft, da gebt ihr mehr Geld aus, als das ihr durch das Drosseln Strom sparen könnt.
Für mich sind die Begriffe "Feldschmiede" und "elektrisches Gebläse" ohnehin nicht vereinbar. Auf dem "Feld" gibts so wenig Steckdosen.
Meine Meinung... und jetzt halt ich wieder den Ball flach.

Grüße, Michael
30 de agosto de 2015 09:43

Hallo,

Hier ein ebay angebot  Lüfter Gebläse ENG1-1,2BK/S12 220VAC 24 Watt 70 Kubikm/Stunde 29€

Nr.191671501128 was will man mehr wir könne ja noch alle sammeln für den Kollegen

 

Gruß Dieter

29 de agosto de 2015 23:59
Einen "Server" Lüfter...

Wenn man sich nur mal durch den Kopf gehen lässt wofür diese gebaut werden.
Sie sollen eine Menge Luft durch eine Case ohne großen wiederstand befördern.
Ob hier 100% Last auf den Teilen Sinn macht bezweifle ich stark. In der Regel laufen diese auf etwa ein Drittel. Viel mehr hält man von der Lärmbelästigung eh nicht lange aus. Wieso? Sie sind nicht nur laut, der nahezu ekelhafte Ton welcher von diesen erzeugt wird schlägt einen in die Flucht!

habedieehre

 

s'isch halt wies isch allaweil hosch a kuglfuhr

29 de agosto de 2015 23:37
@crazyBD: Vergiss den Tangentiallüfter (siehe Link von Heinz)!
Der PC-Lüfter von Seite 3 sollte funktionieren (aber nicht bei 12V). Die Daten sehen ansprechend aus.

Warum wollt ihr das Rad neu erfinden? Die einzigen antriebsseitig geregelten Lüfter, die ich bis jetzt an Schmiedeessen gesehen habe, sind bei Hand- und Tretkurbelessen. Alle elektrisch angetriebenen Essen funktionieren ganz einfach mit einerm Luftschieber Punkt

Grüße Willy 
Das kann man so machen, muss man aber nicht.