Re: Der Neue

25 de novembro de 2018 07:41
Hallo Lutz,
Gratulation, tolles Maschinchen. Wahnsinns Technik, viel Spass bei der Restauration.

Grüsse aus dem Vogelsberg 
Bernd

Re: Kolbenstange vom stoßdämpfer nutzbar?

23 de novembro de 2018 15:47
Schleife den Chrom vorher ab, die Hartchromschicht ist nicht dick. 

Re: Ein Kindheitstraum......... oder meine eigene Schmiede

22 de novembro de 2018 20:17

weiter geht`s.......

das Hammerfundament:

Also Spaten, Spitzhacke und Schaufel raus und los ging's. Nachdem das Fundament ausgehoben war ging es an das Einschalen. Aus Brettern, beschichteten MDF Platten und Spanplatten wurde die Schalung errichtet. Eine kleine Herausforderung war der „Topf" für den Eichenholzuntersatz der Schabotte. Aus Spanplatten und Faserplatten baute ich einen Zylinder welcher nach dem Aushärten des Betons wieder entnommen werden konnte. Bewährungsstahl wurde eingebracht und die Ankerschrauben positioniert. Auf die genaue Positionierung der Ankerschrauben legte ich besonders großen Wert, warum ich das erwähne erfahrt ihr später noch genauer. Mit Unterstützung meines Seniors und einem guten Freund wurde dann betoniert. Man möchte gar nicht glauben was in solch ein Loch an Beton hinein passt.

Hammerfundament_1.jpgeingeschaltes_Fundament.jpgBetonfundament.jpg

entschuldigt bitte die teilweise schlechte Bildqualität, lag an meiner alten Handykamera. Wird besser, versprochen.

Última edição: 22 de novembro de 2018 20:24, Bernd Wißner

Re: Ein Kindheitstraum......... oder meine eigene Schmiede

22 de novembro de 2018 19:57

Hallo Gerhard,

siehst du, der Vogelsberg birgt Suchtgefahr , wünsche dir noch viel Spaß bei unserer gemeinsamen Sucht.

Bernd

Re: Ein Kindheitstraum......... oder meine eigene Schmiede

22 de novembro de 2018 19:54

Hallo Volker,

Zahngold verkupfern? Warummmmmmmmmm??????

Nein, Scherz beiseite. Prinzipiell recht unproblematisch. Ich benutze ein Labornetzteil (hat den Charme das man es fein justieren kann), geht aber auch mit einer Autobatterie. des weiteren brauchst du ein Elektrolyt und ein Metallstück entsprechend der fertigen Oberfläche. Kleiner Tipp am Rande, ein recht bekannter Händler für Elektronik (C...rad) hatte mal fertige Sets mit Elektrolyt usw. im Angebot. Schau doch dort mal nach (Galvanisier Zubehör).  

Viel Spaß beim Vergolden deiner Messer und ja Gravedigger ich weiß das dies in einen anderen DREAD gehört

Grüße aus dem Vogelsberg

Bernd

Última edição: 22 de novembro de 2018 19:58, Bernd Wißner

Ein Kindheitstraum......... oder meine eigene Schmiede

21 de novembro de 2018 21:27
Ein Kindheitstraum......... oder meine eigene Schmiede

 

So Freunde des warmen Eisens,

ich möchte euch gerne an der Umsetzungeines Kindheitstraums teilhaben lassen. Schon seit frühsten Kindertagen hat mich das glühende Eisen magisch angezogen und so blieb es nicht aus das ich anfing von meiner eigenen Schmiede zu träumen. Seit Frühjahr 2017 setzte ich nun Stück für Stück meinen Traum in die Realität um. Da ich schon im Besitz einer Werkstatt (inkl. improvisierter Schmiedeecke) mit (neueren) Werkzeugmaschinen war, wollte ich meine (Traum)schmiede etwas anders angehen.
Mir gefallen alte Maschinen (darf auch gerne steampunklastig sein) sehr. Also habe ich mir vorgenommen meine neue Männerhöhle auf „Alt" zu trimmen. So werden sich Bruchsteine, Kupferblechund Co. dort arrangieren müssen.
Aber wie so oft, kommt es meist anderswie man denkt und so finden sich, in der Dokumentation meiner Arbeiten, auch noch das eine oder andere „Schlechtwetterprogramm" wieder. Ich werde versuchen regelmäßig, in nicht zu großen Abständen, die Bauberichterstattung fortzusetzen. Allerdings bin ich derzeit beruflich etwas stärker eingespannt und weiß nicht ob es immer so klappt wie ich mir das wünsche. Also habt etwas Nachsicht mit mir .
Ich werde meine Doku versuchen in Projekte bzw. Bauabschnitte zu unterteilen.

PS: Hallo Admins, sollte ich die falsche Kategorie gewählt haben bitte verschieben.

1. Federhammer
Aber bevor ich nun endgültig loslegen konnte stand mir noch ein anderes Projekt bevor, mein Federhammer. Da dieser noch vor Baubeginn auf sein Fundament sollte, welches aber auch noch nicht fertig war, wartete einiges an Arbeit auf mich. Vor ca. 4 Jahren konnte ich in Pößneck in Thüringen einen Albani Kraftfederhammer vor einer eventuellen Verschrottung retten. Ja, ich bin derjenige Welche der den in diesem Vorum angebotenen Hammer ergattern konnte . Da das gute Stück jedoch einen Dornröschenschlaf fristete, entschloss ich mich dazu ihn komplett zu restaurieren. Alle Teile wurden entrostet, altes Fett entfernt und defekte Teile erneuert. Viele Defekte wies das gute Stück jedoch nicht auf, lediglich die eine oder andere Welle, welche festgerostet war und mechanisch entfernt werden musste. Glücklicherweise bekommt man auch heute noch die altbewährten Staufferbuchsen, welche vor dem Einbau noch verkupfert wurden. Auch habe ich eine neue Motorkonsole angefertigt und montiert. Nachdem alle Teile frisch lackiert waren konnten wieder alle Teile zusammenfinden. Beim Abbau am alten Standort musste leider der Holzuntersatz der Schabotte in seinem Fundament zurück bleiben. So galt es einen relativ trockenen Eichenstamm von geeignetem Ausmaß zu finden, zu entrinden und vom Splintholz zu befreien. Für den Transport durch unwegsames Gelände verpasste ich dem Albani noch ein paar provisorische Füße aus Rechteckrohr.
Da der Hammer noch vor Baubeginn auf sein Fundament sollte, welches aber auch noch nicht fertig war, wartete schon die nächste Beschäftigung auf mich.

Fortsetzung folgt......

Grüße aus dem Vogelsberg

Bernd

A_bani_1.jpg

Albani_7.jpgAlbani_26.jpgAlbani_33.jpgAlbani_39.jpgAlbani_46.jpg

Re: Wilfried Krenzer gestorben.

20 de julho de 2018 06:57
Die Guten gehen früh. Ruhe in Frieden.

Bernd

Re: Naschender Kolibri

14 de julho de 2018 05:58
Einfach nur schön, tolle Arbeit.

Re: Etwas Theorie...

12 de novembro de 2017 08:48

Hallo Maria,

also wenn deine Schüler mal keine Freude am Chemiunterricht haben, dann weiss ich nicht wie Unterricht sonst Spaß machen soll. Alleine die Idee es so schön illustrieren zu lassen. Echt super.

P.S.: auch der Pit  beim Schlackenabstich ist gut getroffen

Grüße aus dem erzhaltigen Vogelsberg

Bernd 

Re: Keine Kraft mehr

5 de agosto de 2017 04:27

hat er.........

https://youtu.be/bk3DELpnnMM

Grüße aus dem Vogelsberg

 Bernd

Eiszapfendamast

31 de janeiro de 2017 12:57
„Eiszapfendamast" für eine Fleischerin

 

Für den Geburtstag der Schwiegermutter eines Kollegen ist das folgende Messer entstanden. Da sie beruflich mit Fleisch zu tun hat, sollte es ein klassisches Fleischermesser werden.

Ein paar Daten:

Gesamtlänge 28cm, Klingenlänge 14cm, Stärke am Rücken 3mm

Der Damast besteht aus C 75, 90 MnCrV8 und 78Ni8. Zuerst einen Streifen aus 90 MnCrV8 und 75Ni8 mit 96 Lagen angefertigt, diesen dann als Zwischenlagen mit sechs Lagen C75 und 75Ni8 kombiniert und zum Klingenrohling ausgeschmiedet.

Der Griff ist aus Palmholz und wurde aus zwei Plättchen zusammengeleimt, hierbei entstand das schöne Muster am Griffende.

Vernietet wurde mit Bronzenieten.

Den Namen Eiszapfendamast bekam das Messer als ich beim Schleifen die Eiszapfenreihe am Balkon sah und diese dem Damastmuster sehr ähnelten.

Viel Spaß beim Anschauen

Grüße aus dem Vogelsberg

BerndDSC_0069.jpgDSC_0064.jpgDSC_0055.jpgDSC_0053.jpg

Re: Aber jetzt, ein Sommermärchen!

30 de dezembro de 2016 10:53
Hallo Steffen,
das Erz ist wie vom Feld gesammelt im Originaldreck, das helle Erscheinungsbild könnte an dem super Sonnenschein an diesem Tag liegen.
Gruß
Bernd
und allen einen guten Rutsch

Re: Markier-Beil aus 7 Kettensägen.

1 de dezembro de 2016 04:52
einTraum
Última edição: 1 de dezembro de 2016 04:56, Bernd Wißner

Re: Schmiedefeuer Steampunk

23 de novembro de 2016 08:50
Ich glaub dir brennt der Hut...........
könnte man bei diesem Teil schon denken. Mein Beitrag zum Thema Steampunkschmiede. Grundfläche der Esse sind 30 x 20 mm, Rahmen aus 4 mm Vierkantrohr, 90° ausgeklinkt und verlötet. Der Tisch ist, genauso wie die Abzugshaube, aus 0,5 mm Bronzefederblech, die Rückwand 0,5er Messingblech, Füße und Rauchrohr aus 4mm Rundrohr. Die echten Schmiedekohle (glaube war Nuss 0,04) werden mit zwei LED´s (rot u. gelb) befeuert. Das ganze ziert meinen Steampunkzylinder, welcher nun auf Amboss und Werkzeug wartet.

 

Grüße aus dem Vogelsberg
BerndK640_Esse2.jpgK640_Esse1.jpg