13 de dezembro de 2016 09:24
Was soll sich der denn anschauen? Das Gewinde ist zu klein.
Ich werde mal mit der Firma Kontakt aufnehmen.
12 de dezembro de 2016 20:27
Achtung Lebensgefahr, laß es sein!!!

Beauftrage einen wirklichen Fachmann der sich Die Sache vor Ort ansieht.

Schmieden lernt man am Amboß

12 de dezembro de 2016 20:13
Genau Oli. Glückwunsch zur Schnapszahl 666 Post´s
12 de dezembro de 2016 19:28
Von irgendwelchen Adaptern bei der Sache rate ich jetzt einfach mal ab!Bei halbvoller Sauerstoffflasche reden wir noch immer von 80-100 bar... Ich würde da keine Experimente machen!
12 de dezembro de 2016 11:30
Es ist zum Mäusemelken!
Ich konnte nun durchs Forum an ein schönes und funktionierendes Set kommen. Danke nochmal an supradur! Mit neu gebrauchten ;) Druckminderern, Schlauch und Brennern. Rückschlagventile hab ich geprüfte gekauft (Kostenpunkt rund 40€ mit Eintausch).
ABER! jetzt das beinahe Unfassbare, diese schwindligen Ungarn verbauen einen Flaschenanschluss für eine M30 Überwurfmutter der Armatur!! Österreich und Deutschland verwendet aber M32! Da hauts mir den Vogel raus. Vollmotiviert wollte ich loslegen und dann dieser Mist. Tja was tun? Ich weiß es nicht. Die Flasche ist halbvoll also direkt umtauschen scheidet aus. Ich habe mir überlegt ein Reduzierstück zu fertigen oder zu kaufen. Was meint ihr dazu?
Also M30 Mutter mit entsprechendem Innengewinde das Anfangsstück und danach das Innengewinde für eine M32 Mutter draufdrehen. Problem nur ich habe keine Drehbank. Aber eventuell gibt es sowas auch zu kaufen? Finden konnte ich bisher nichts (aus Messing).

PS: meine erste Überlegung war, die Überwurfmutter der ungarischen Armatur abzumontieren und auf die Messerarmatur zu montieren. Aber das Anschlussrohr von der Messerarmatur hab ich ums verrecken nicht runtergebracht. Nachdem ich schon einige Schrammen und vielleicht 3mm Bewegung hatte, habe ich aufgegeben.
27 de novembro de 2016 23:00
@Oli: ich habe 18,3 bis 18,5mm gemessen. Laut http://www.messer-cs.com/eu/products/oxyfuel-equipment/torch-kit-systems/star/ ist der Schaft Durchmesser 20mm bei den Star Brennern. Die eingestanzten Schweißbereiche gehen von: 4-6mm, 14-20mm und 20-30mm.

Gruß
Wolfgang 
20 de novembro de 2016 15:54
@Micha: Die Sicherungen werde ich neu kaufen und mich dann auch gleich informieren, wie das mit der Überprüfung abläuft.
Habe ein Armaturenset für 140€ gefunden. Eventuell schlage ich da zu. Scheinen neuwertig zu sein und kommen inklusive Rückschlagventile: Druckminderer

Dann eventuell den Schlauch noch erneuern. Finde ich für einen 50er. Obwohl der jetzige noch okay ausschaut. Keine Risse und nicht spröde, lässt sich brachial umknicken ohne wesentlich aufzuhellen. Aber wer weiß, was da sonst damit passiert ist und scheinbar wurde er ja stehts unter dem Irrsinnsdruck betrieben.

Ein Forumsmitglied hat mich angeschrieben. Da gäbe es eventuell ein Griffstück, auf den die Messer Brenner passen könnten. Dann wäre ich das ungarische Zeug auch gleich los bzw müsste mich damit nicht mehr beschäfigen.
Falls sie passen, werde ich sie doch eher behalten aber @Oli: es sind mehrere, auch von den Dimensionen her gleiche dabei. Hab dir mal zwei Bilder angehängt. Von den doppelten kann ich dir ja dann gerne einen abgeben, falls sie passen.
Bin jetzt leider nicht im Haus, aber schätze den Durchmesser auf 17mm.
Genaueres dann nächste Woche.
Um die Auflösung beizubehalten habe ich extern verlinkt: brenner
Edit: die Ringe sind größtenteils voll durch, aber scheinen dafür voll aus Kupfer zu sein. Das habe ich bisher nicht gefunden.
Konnte in einem Messer-Heft ein bissl was zu Star und Starlet finden. Ich denke die fallen unter die Norm Serie.

Abschließend: ich will bestimmt keine Werbung machen, aber hinter diesem Link befindet sich ein kleines und feines PDF, welches einen mal grob in die Welt des Autogenschweißens und Brennschneidens mit allem was dazu gehört, einführt:
Autogen PDF
Nur für den Fall dass jemand mitliest, der mit der Materie nicht so vertraut ist und dessen Interesse geweckt wurde.

Última edição: 20 de novembro de 2016 16:01, Wolfgang
19 de novembro de 2016 20:41
Messer Brennerspitzen???

Für Star oder Starlet? Messe doch bitte mal den Durchmesser der Aufnahmen unterhalb des O-Ringes!

Gruß

Oli
19 de novembro de 2016 11:05
Tach Zusammen
Also ich benutze natürlich auch Propan/Sauerstoff.(Gasschmelzschweissen mache ich gar nicht/gaaanz selten)
Schneidbrennen,hart/weichlöten,Wärmen geht problemlos.
Allerdings habe ich nur eine 20 l Flasche Sauerstoff(Füllung im Tausch 45€)
Schau bei den Flammrückschlagsicherung auf das Datum,die müssen regelmässig erneuert werden.
Die Schläuche dürfen auch nicht rissig sein.
Gruss Micha
Es lebe die Kohle der Stahl und das Feuer
Última edição: 19 de novembro de 2016 11:07, Michael Breitenbach
17 de novembro de 2016 10:21
Deswegen arbeite ich nur mit Propann, das reicht fürs Wärmen und Hartlöten aus...
Früher war die Werkstatt ja auch quasi im Wohnzimmer und daher kam das gar nicht in Frage für mich und die Abneigung hat sich nie gelegt...

16 de novembro de 2016 20:35
...wir hatten mal eine zugedreht und ins Hafenbecken geworfen...
Schmieden lernt man am Amboß

16 de novembro de 2016 20:32
Oh Backe. Turbulente Geschichte!
Wir hatten immer einen Hitzeresistenten, silbrig isolierten Handschuh dabei und sollten dann im Zweifelsfall das Acetylen abdrehen und die Flasche danach kühlen. Daher soll man die Acetylenflasche auch nur eine halbe Umdrehung öffnen, dass man im Brandfall das Ding wieder schnell zu hat. Zum Glück musste ich das aber nie erleben.  
16 de novembro de 2016 19:48
Wo wir grade beim Thema sind..  möcht ich hier mal den passenden Link einfügen: Es wird heiß, dick, und bekommt risse, was tun?!
Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist.
Última edição: 16 de novembro de 2016 19:49
16 de novembro de 2016 16:18
Rückschlagventil war eines für Acetylen dabei. Ich werde auf jeden Fall noch zwei neue kaufen. Für beide Gase.
Hab einmal in der Lehre eine aufgesprungene, alte Flasche gesehen. Das hat gereicht. 

und @Tommi: ich denke die Anlage war nur ganz selten in Betrieb. Die eine Hälfte Aufsätze sind übrigens für Messer Brenner! Hat die jemand? Vielleicht kommen wir ja zusammen. Würde ich unter uns günstig hergeben, sonst halt inserieren. Kann ja mal Bilder reinstellen. 
16 de novembro de 2016 07:42
5 bar Acetylen? Wundert mich das es nicht schon zu einer Selbstzersetzung gekommen ist.
Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung