Re: Metallurgie

12. Dezember 2013 um 07:29
Also als drehmeißel werden Wendeschneidplatten aus Keramik, Diamant oder gesintertem Material verwendet. Früher hat man dafür hauptsächlich HSS (Schnellarbeitsstähle) verwendet. 

Antriebswellen und Stirnräder sind nicht so hart wie es oft den Anschein hat, da diese Bauteile im Maschinenbau nur Randschichtgehärtet sind um durch die "innere Weichheit" die auftretenden Kräfte optimal verarbeiten zu können.

Also nicht das du Ritzel und Zahnräder verarbriten willst und dich später wunderst, dass du da keine übertriebene Härte rausholen kannst.  

Re: Metallurgie

7. Dezember 2013 um 19:07
Aus dem 45NiCroMo16 haben wir in meinem Lehrbetrieb übrigens die Ersatzmesser für unsere Hydraulische Blechschere gefertigt. Ordentlich durchgehärtet und angelassen hat so ein Dng mehrere Wartungsintervalle überstanden.  Ich denke mal das du daraus eine ziemlich brauchbare Axt schmieden kannst. Die Harte-und Anlasstemperaturen stehen im Tabellenbuch.

Re: Metallurgie

7. Dezember 2013 um 12:38
Also das Tabellenbuch Metall vom Europaverlag gliedert Werkzeugstähle in Kaltarbeitsstähle legiert und unlegiert sowie in Warmarbeitsstähle und Schnellarbeitsstähle.

Ich liste einfach mal die Interessantesten auf:
Unleg. Kaltarbeitsstähle:
C45U,  für ungehärtete Werkzeug Aufbauteile (Meißel und Messer)

C70U,  für Schraubstockbacken, Gesenke und Abgratstempel

C80U, für Meißel, Messer und Aufschlagmatrizen

C105U, für für Reißnadeln, Lochdorne und einfache Schneidwerkzeuge


Leg. Kaltarbeitsstähle
90MnCrV8, für Schneidplatten, Stempel und Kunststoffpressformen

45NiCrMo16, für Biege-und Prägewerkzeuge und Schneidwerkzeuge für dickes Schneidgut


Die Härtetemperaturen liegen überall zwischen 770 und 870°C



Hoffe ich konnte dir irgendwie helfen. 
 

Fast bei Null anfangen!

7. Dezember 2013 um 10:20
Hallo Leute. 

Ich bin gelernter Industriemechaniker für Maschinen - und Anlagenbau und schließe bald den Industriemeister Metall ab.
Ich möchte jetzt im privaten Bereich mit dem Schmieden anfangen.

Da tun sich mir natürlich einige Fragen auf: 

1. Welche Werkzeuge sind für den Anfang zwingend notwendig (außer Hammer,  Amboss und Zange)
2. Welche alltäglichen Schrottteile eigenen sich erfahrungsgemäß für welche Projekte?
3. Welche Projekte lohnen sich für einen Anfänger?
4. Soll ich mir direkt eine "ordendliche" Esse bauen oder sollte ich erstmal mit so einem Bremstrommelding als Behelf anfangen?

Danke schon mal für eure Tipps und schöne Grüße!