Transport Lufthammer

10. November 2013 um 10:28
Hallo ,

kann mir jemand sagen wie schwer ein alter Billeter& Klunz  Lufthammer in ca.  ist mit einem 25 kg Bär?
Mein Problem ist nicht ein Gewicht zu bewältigen (hab nen Stapler etc.) sondern ob ich den mit 2 to
Anhängerlast (also Gesamtlast Hänger plus Hammer ) fahren darf . Der Hammer ist halt massiv Gusseisen
(wem sag ich das?) und ca 130 hoch . Brauchts ein Bild? Gewicht mit Sicherheit deutlich über 1 to .
Mit besten Grüssen
Gerd
Zuletzt bearbeitet: 10. November 2013 um 14:32, Peter Brunner
10. November 2013 um 12:38
Hallo Gerd,

Ein Bild wäre hilfreich, man wird das Gewicht wohl schätzen müssen.

Gruß,

DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
10. November 2013 um 14:11
Habs geschafft ! Wo sind die Bilder abgeblieben?20131110_133824.jpg
Zuletzt bearbeitet: 10. November 2013 um 14:12
10. November 2013 um 14:14
Hallo Gerd,

vielleicht hilft Dir ein Blick auf die Hartmann-Lufthämmer. Diese Maschinen sind aus einem Stück gegossen, allerdings im Vergleich zu anderen Maschinen, wie z.B. Beche-Lufthämmern, relativ zierlich ausgelegt.

Ein Hartmann mit 40Kg Bärgewicht hat ein Maschinengewicht von ca. 1240 Kg, die 50kg-Version steht mit ca. 1450 Kg Gewicht in der Liste.

Die deutlich schwereren Beche-Hämmer mit ihrer getrennten Bauweise, d.h. separate Schabotte, haben bei der Version mit 40 Kg Bär folgende Gesamtgewichtsangaben:

Baureihe mit Achtkantschabotte ca.1700 Kg, Baureihe mit vorgesetzter Schabotte ca. 1400 Kg.

Deinen Billeter & Klunz würde ich eher in die Kategorie "Hartmann" einreihen. Übrigens eine sehr schöne Maschine! In dem legendären Buch "Die Kunstschlosserei" von Max Metzger (diesen genialen Wälzer sollte eigentlich jeder haben. Es ist ein Nachdruck aus den 20er Jahren mit detailliertester Beschreibung von alten Kunstschmiedetechniken) sieht man genau diesen Hammer auf einem Foto in Aktion.

Grüße

Sebastian
Zuletzt bearbeitet: 10. November 2013 um 14:28, Sebastian
10. November 2013 um 14:44
Hallo und Glückwunsch zu der Maschine, die ich schon ewig suche...

Und das an meinem Geburtstag und dann noch der Hinweis auf den Metzger...

Genau da isser drin....Sebastian, das ist Quälerei...

Halt ihn in Ehren, er ist sehr selten, ich hab mal einen mit 50 kg stehen lassen, der hatte gute 1,3 Tonnen.

Ich denke so um die 1000 kg wird er liegen .

Was hat er eigentlich für einen Hub ?

Ist er ev. zu verkaufen / Tausch ?

Viele Grüße

Mirko
Mirko Günther www.damastklinge.de Schmiedemuseum
10. November 2013 um 15:01
@ Mirko

Ja dann mal alles Gute zu Deinem Geburtstag!!

Und wenn Du mit dem Sammeln so weitermachst, wirst um einen Anbau an deinem Museum wohl nicht herumkommen!

Grüße

Sebastian
Zuletzt bearbeitet: 11. November 2013 um 20:13, Sebastian
10. November 2013 um 15:43
Hallo ,
auch von mir einen herzlichen Geburtstagsgruss .

Wenn ihr wüsstet  wie meine Frau sich über mich lustig gemacht hab ,als ich das Teil gekauft habe .
Die Maschine stand  im Souterrain  und war ne richtige Arbeit das Teil da raus zu bekommen.Die Zeit war an der Maschine vorübergezogen , das  Strassenniveau  war erhöht worden .Die Maschine stand auf einem Sockel drum herum Lehmboden .
Die Tochter des verstorbenen Schmieds schwärmte noch von dem tollen Klang der Maschine und ich hab ihr versprochen dass der auch wieder so laufen wird.Leider ist sie aber vor 4 Monaten gestorben.Sie hat als Kind miterlebt wie der Hammer geliefert wurde -nämlich mit der Bahn und dann mit Ochsenfuhrwerk in den Ort auf noch unasphaltierten Wegen . Das war wohl ein richtig grosses Ereignis in dem kleinen Ort könnte ich mir vorstellen. 
 Meinem Transport steht also nichts im Wege  - bis zu 1300 kg  sind mit Hänger o.k.
Falls ich ihn mal verkaufen würde, werde ich an das Geburtstagskind denken.  Eigentlich ist er  für mich und mein Können viel zu schade muss ich gestehen. 
Vielen Dank
Gerd  
10. November 2013 um 15:59
Hallo ,
hab gerade festgestellt es war Enkelin und Opa  (Opa und Vater waren beide  Schmiedemeister ) nicht Tochter und Vater - dann hauts mit den Daten auch hin.Also der Opa hat den Hammer gekauft .Die Werkstatt wird heute von einem Feinmechanikermeister genutzt (darf der denn sowas ?)

P.S was ich noch nicht habe ist eine Lochplatte .Soll ich neu kaufen oder gebraucht ?


     
Gruss
Gerd