Roundinghammer???? oder sowas in der Art!

10 april 2013 21:32
Äh nicht wirklich,
eher ein fetter Schmiedehammer würd ich mal sagen, ich steh ja persönlich auf japaner aber egal der von Pit hat mir beim Hache dann doch sehr zugesagt, ich mußte mir das dann antun und so ein ähnliches Ding schmieden.
Gut ist geringfügig schwerer und auch nicht excakt die selbe Form so wollte ich das halt.
Und da ich heute überraschend 2std zeit hatte, und mir das schmieden die letzten Wochen sehr gefehlt hat,
gings einfach kurzentschlossen los. 

Ausgangsmaterial war ein Stück C60 bereits sechskant 55mm stark 17cm lang, für die Statistiker das sind so etwa 2kg Stahl geschmiedet in einer meiner Gasessen. Genutzt hab ich so ziemlich alles was meine Werkstt hergibt.
Gedornt hab ich von Hand mit 8mm Startloch in 5 Schritten und konnte so gleich meine neu gemachten Dorne endlich mal ausprobieren. Der dafür vorgesehene Stil sitzt top ich bin echt zufrieden.

Aber seht selbst,
1. Grob geschmiedet
2. kurz am Bs , Schlacke abgestrahlt, 1std. bei 320grad angelassen auf etwa 180grad runtergekühlt im Wasser und mit dieser Restwärme Ölgebrannt
3. Gestilt
4. Endgewicht incl. Stil

Der zieht echt gut und passt für mich zum Kunstschmieden(nennen wir es halt mal so!) wasm ich dann auch gleich ausprobiert habe aber das ist dann ein neuer Thread.

Und zwar der, denn das hab ich ausschöießlich (fast) mit dem neuem Hammer gemacht, brauch noch ein wenig Übung damit aber der läuft in Baustahl wies Lotchen.

http://schmiededaseisen.de/forum/t.9207507-tuergriff_freestyle.html#9207507

Tschau Torsten

Senast ändrad: 10 april 2013 21:56, Torsten Pohl
11 april 2013 17:36
Sieht doch schon ganz gut aus.
Allerdings kann ich dir empfehlen den Hammerkopf so kurz wie möglich zu halten, da du den Hammer beim Schmieden sehr oft schräg stellst und bei einem zu langen Hammerkopf viel Energie zur Seite verloren geht. Außerdem wird das Handgelenk dann sehr bearsprucht um den Hammer "in der Spur" zu halten.
Versuch also soviel des -gewünschten- Gewichtes wie möglich im Bereich des Hauses unterzubringen, das kannst du zum Beispiel beim Hofi- und beim Habermannhammer gut sehen.
Aber nur weiter so, mit einem selbst geschmiedeten Hammer zu schmieden ist eben eine Klasse für sich.

lg
Ben

11 april 2013 18:20
Hi Torsten.

Na geht doch . Ist echt gut geworden fast so schön wie mein Hammer .

Gruß der pit03.
11 april 2013 19:26
Hallo werter Hammerschmied,

die Bilder sehen ja ganz gut aus. Speziell das aus der Draufsicht mit dem glühenden Teil. Leider ist dem Fotograph die Sauerei auf dem Boden nicht aufgefallen. Aber eventuell sehe ich das nicht richtig und der Boden ist mit Kippen bestreut damit man einen weicheren Stand hat. Sei`s wie`s will diese Anordnung bildet eine versteckte Gefahr für Brandnester. Beim Feuerschweißen und auch bei allen anderen Feuerarbeiten ist man auf der Hut und es passiert auch nicht`s, weil die Gefahren eingeschätzt und beachtet werden. Kippen werden achtlos weggeworfen und keiner kümmert sich darum wo die liegen und was sie so anrichten können.
Unsere Betriebsfeuerwehr mußste schon oft wegen Kleinbränden ausrücken und meistens war der Grund für diese Brände eine oder mehrere Zigarettenkippen, die achtlos weggeworfen wurden. Die rauchenden Kollegen wollte man natürlich nicht belasten und verraten und so wurde wie oft ein anderer Grund angegeben. Was leider zu immer schärferen Brandschutzvorschriften führte.
Schlage vor irgendwann mal einen Aschenbecher zu schmieden und die Kippen fachgerecht entsorgen.

Nimms nicht so ernst: Aber in jedem Scherz steckt ein Funke Warheit.

Gruß
Gerhard
11 april 2013 19:42
Sieht ja nett aus.
Weißt du schon einen genauen Zweck dem der Hammer dienen soll, hast ja anscheinend schon da was gemacht, aber ich denke mal, dass jeder Hammer einen wirklich präzisen Einsatz hat?


Mfg
Wan ich das Schwert tue aufheben
wünsch ich dem Sünder das ewig Leben
Senast ändrad: 11 april 2013 19:44, Henrick Stark
11 april 2013 20:45
@Gerhard, gelobe Beserung hast ja recht!

@Pit ja fast fast so schän wie deiner, aber nen Erl ausrecken will ich damit trotzdem nicht.

@Ben, recht haste aber ich zB. komm mit den genannten Hämmern absolut nicht zurecht.schmiede normalerweise viel mit Japanern und demensprechend ist bei mit auch die Ambosshöhe zB. eingestellt, da kann ich den cm mehr rechts und links gebrauchen um meine gewohnte Arbeitsstellung beizubehalten ist einfach gewohnheitssache ansonsten geb ich dir zu 100%
recht du siehst ja auch das der ziemlich zusammengestaucht ist um Ihn so kuz wie möglich zu halten, ich hätte vielleicht noch 1-2cm raushohlen können mit dünnerer Kehlung mal sehn ich werds testen das nächste mal.
Und ein nächstes mal wirds garantiert geben, mal sehn wie Kompakt ich den bei diesem Gewicht runterkriege.

@Falke, eigetlich mehr für Kunstschmiedearbeiten gedacht ansonsten ne Ergänzung für die Wand. Und da ich nen ausgesprochenen Werkzeugtick habe..... 

Tschau Torsten 
Senast ändrad: 11 april 2013 21:33, Torsten Pohl