Re: Die Werkstatt (insgesamt 76 m2 Männerspielplatz)

December 26, 2014 at 6:23 PM
Hallo Leute, ich hab das auch nur auf anvilfire.com gelesen. Hier der Link zum Artikel: http://www.anvilfire.com/anvils/greenwood_anvils_004.php

@ Schlosser in dem Artikel wird berichtet dass es Aufgrund deiner Beschreibung Rechts und Linkshänderambosse gibt mit dieser Form. LG
Last edit: December 26, 2014 at 6:25 PM, Tobias Busch

Re: Die Werkstatt (insgesamt 76 m2 Männerspielplatz)

December 25, 2014 at 8:36 PM
Hallo Steinadler, um auf deine Frage über die abgeschrägte Seite des Ambosses zurückzukommen, soweit mir bekannt ist, hat man die Schräge an der Zuschlägerseite angebracht um die Amboßkante zu stabilisieren -  der Zuschläger hat einen schweren Hammer und mehr Schlagkraft,  daher wird die Kante höher beansprucht als die Meisterseite. Um ein abplatzen der Kante zu vermeiden, wurde an dieser Kante eine Schräge angebracht, dadurch existiert keine wirkliche Kante mehr und die Bahn wird stabilisiert. LG aus dem Fichtelgebirge
Last edit: December 25, 2014 at 8:37 PM, Tobias Busch

Re: Probleme beim restaurieren einer Tretkurbelesse

June 25, 2014 at 8:35 PM
Hi Mickey, habe auch mal ne Tretesse restauriert, Höhenschlag halte ich für nicht so schlimm , kann schon 1cm vertragen, nur der Seitenschlag darf nicht zu groß werden sonst läuft der Riemen runter - ka. 5mm oder so. die Treibräder haben bei Flachriemen - soweit ich weis - immer eine plane Lauffläche - das Gebläserad müsste dann ballig ausgelegt sein. Spannen des Riemens ging bei mir über die Schrauben welche die Stehlager des Treibrades halten ( habe einen etwas zu langen Kunststoffriemen aufgezogen und dann anstatt M12er Schrauben M10er benutzt, damit kann das Treibrad wie in einem Langloch ein bisschen Richtung Boden sinken und den Riemen spannen) - wenn überhaupt nötig -  wahrscheinlich nicht, denn viel Spannung braucht der Riemen nicht.

Re: Fragen zur Reparatur unseres Federhammers

October 28, 2013 at 9:40 PM
Hallo. Ich würde, von der Stahlsorte abgesehen, die Pleuelaugen größer dimensionieren und Gleitlager einbauen, wie im Maschinenbau üblich.  Lieber alle  5 Jahre genormte Lager austauschen als kostspielige und zeitaufwendige Ersatzteile anfertigen.

Re: kurioses Schraubstock-Spindel Innenleben!!?

September 18, 2013 at 9:27 PM
Hallo Johannes,

die Gewindegänge die du gefunden hast könnten die Originalen sein. Bei sehr alten Schraubstöcken wurde - soweit ich weis -  das Innengewinde dadurch erzeugt, dass ein Quadrahtstahl (Seitenlänge entspricht der Steigung) glühend um das Außengewinde der Spindel gewickelt wurde. Die so entstandene Spirale - die du auch hast -wurde dann in das Rohr hartgelötet. Somit war es recht einfach 100% passende Gewinde zu erzeugen.

LG