Re: Feile im Damastpaket Mitte

15. April 2025 um 16:18

Die MEthode nennt sich San MAi da wo eine hohe Kohlenstoffstahllage in die Mitte gesetzt wird und von weicheren Lagen umschlossen werden.

Der Vorteil soll darin liegen das die Weichen Lagen den harten Kern vor ausbrüchen schützen und Stützen soll.

Ich hingegen mache lieber einen Leistungsdamast aus Kohlenstoffstahl und Nickelstahl dann benötigt man keine Feine Mittellage mehr. Beim Schmieden difundiert der Kohlenstoff sowieso recht schnell von Hoch nach Niedrig Legiert verlaufend.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Macken in der Bahn

13. April 2025 um 20:03
Drachenschmied, 13. April 2025 um 14:19

Moin, vielen Dank für Eure Antworten.

@Martin Wie können mir die Dellen hilfreich sein?

@Martin Hartung Anbei weitere Bilder, mehr habe ich leider nicht. Kann ich die Härte der Bahn irgendwie testen, wenn ich vor Ort bin? Und wie sähe eine Kaufempfehlung aus - bzw. was wären für Euch Kriterien, nicht zu kaufen?

 

Danke und Gruß, 

Daniel 

Wenn man seinen Amboss kennt ; nacheiniger Zeit, dann kann man die Dellen schon gut ausnutzen beim Richten. Das macht kaum was aus aber wie schon geschrieben das mit den Macken scheint eine Weiche Bahn zu sein. Der Preis wie ich erfuhr ist viel zu hoch. 180 kg ist ein gutes Gewicht aber für über 900 € und die entfernung ist er nicht wert. Ich hätte einen echten Peddinghaus Ambos um die 50 kg mit unterbau für 300 € abzugeben wenn du interesse hast. Die Bahn ist wie neu und gut gehärtet.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Macken in der Bahn

11. April 2025 um 06:10
Drachenschmied, 10. April 2025 um 16:06

Screenshot

Die vielen kleinen Macken zeugen von einer weichen Bahn oder falschem gebrauch des Amosses hin. Wenn der Preis für dich stimmt kann man den kaufen aber nur um mal zu schauen ob das ein schnäppchen ist wären mir 450 km deutlich zu viel . Es gibt auch noch die möglichkeit ihn abfräsen zu lassen. Debke aber ds lohnt dann nicht mehr wirklich. Das Foto ist eigentlich zu schlecht um genaueres zu sagen aber ein paar macken stören meist nicht beim schieden. Und Sellen sind sogar hilfreich beim Schmieden wenn man seinen Amboss kennengelernt hat.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Hartmann Lufthammer

22. Februar 2025 um 06:08
Nils Meyer, 21. Februar 2025 um 11:04

Hallo alle zusammen,

wir haben mittlerweile den Hartmann Lufthammer 63kpm aufgestellt und möchten ihn nun anschließen.

Unsere Elektriker sind aber alle bis Juni ausgebucht und wir haben ein Starkstrom V-Kabel mit CEE Stecker liegen, deshalb die Frage:

Betreibt einer von Euch seinen Lufthammer über CEE Stecker und wenn ja, wie habt ihr den an den Motor angeschlossen? Bisher haben wir nur 220/230 V Stecker angeschlossen…

Über Eure Antworten freuen wir uns.

 

VG Nils & Katharina

Naja so schierig ist das nicht die 3 Phasen P1; P2; P3 sind im Stecker angezeichnet auch Null und Erdung ist ersichtlich. Also alles kein großes Problem. Allerdings die Drehrichtung ist entscheidend. Sollte der Motor falsch rum laufen dann einfach eine Phase z.B. P1 mit P2 oder auch P3 tauschen das ist völlig egal dann dreht der Motor anders herum.

Alles kein Hexenwerk. Aber eigentlich sollte der Hammer fest angeschlossen sein. Habe acher auch meinen an die Feste Steckdose eingesteckt. Bei dir Privat sollte keine BG kommen.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Loch in den Amboss bohren?

1. Februar 2025 um 16:33
Markus, 1. Februar 2025 um 13:36

Vielen Dank Martin für den Tipp mit dem Steinbohrer! Das versuche ich mal. Ich muss den Bohrer wahrscheinlich „nur scharf“ schleifen und mit einem Freiwinkel versehen wie einen normalen Bohrer für Stahl, oder?

Ich bin nicht so der Super Spezialist und hae dafür einen Kumpel. Er meinte das wäre eigentlich nicht so dolle aber es geht ganz hervoragend. Ich habe meinen Damaststahl nie bohren können hat ca 64 hrc oder noch etwas mehr. Alles versucht unter anderem auch mit Cobaltbohrer. Da lachte der Stahl nur müde wie bei deinem Amboss. Aber mit do einem billigen Steinbohrer hat er nicht mehr gelacht und ich bekam ein Loch rein.

Ob es bei einem Amboss funktioniert weiß ich nicht aber der ist sicherlich weicher als mein Messerstahl und die Steinbohrer kosten nur ein paar Cent. Also ist es einen versuch wert. Neu Härten waäre der Supergau und sehr teuer wenn du überhaupt einen findest der dir den Amboss wieder härtet.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Loch in den Amboss bohren?

1. Februar 2025 um 06:31

Wenn irgendwas funktionieren sollte dann ein Hartmetallbohrer. Notfalls einen Steinbohrer umschleifen damit er Schneidet. An sonsten bleibt wohl nur ein Loch zu machen indem du einen Dorn glühend in den Amboss treibst und anschließend wieder härtest. Aber ob der Aufwnd lohnt??

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2025 um 06:32, Martin

Re: vorstellung und frage?

29. Januar 2025 um 02:40

Hallo Berghof,

ich habe auch so einen kleinen Lufthammer und meine damit bist du besser bediehnt. nur für Messer und dann noch Damast ist eine Presse ganz Schick aber für Schmiedearbeiten ist der Lufthammer wohl doch vielseitiger.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Volker Mühlberg, alias volker53, ist verstorben

26. Dezember 2024 um 04:26

Das ist eine Traurige NAchricht an Weihnachten. Hatte sehr regen Kontakt mit ihm wegen der MEssermacherei. Ruhe in Frieden.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Entwicklung Bremecker Hammer

29. November 2024 um 17:22
Martin Hartung / DerSchlosser, 29. November 2024 um 16:05

es tut sich was:https://www.youtube.com/watch?v=6wIzat8Hcnc

Na hoffentlich wird da was gutes gefunden ist schon traurig zu sehen wie das am verfallen ist. Denke aber immernoch das die Sanierung durch unsere Behörden ordentlich teuer werden wird.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Der kleine Chinese

15. Februar 2024 um 19:14

Sorry ich konnte nicht anders die Bilder einfügen ist etwas umständlich hier im Forum hoffe du kannst was erkennen.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Der kleine Chinese

15. Februar 2024 um 19:13
Martin, 15. Februar 2024 um 18:12
Martin, 15. Februar 2024 um 07:25
Andre Fiedler, 15. Februar 2024 um 05:17

Danke Dir für die Antwort, ich hab den Hammer erstmal so gestellt wie er ist, wenn Du mir von deinem Unterbau mal ein Photo machen könntest ( klingt komisch) wäre super. Wenn in dem Fundament nicht tausend Löcher und das Relais für den Motor intus wären hätte ich schon längst ausgegossen.

Das Warmeinschlagen ist eine gute Idee, danke.

 

 

André

Ich kann dir Fotos machen habe allerdings ein gänzlich anderen Unterbau . Bei meinem Hammer war eine Schabotte dabei. Das untergesenk habe ich von einem Kollegen in Rund anfertigen lassen. Ist mit 2 Hochfesten schrauben mit dem Schwalbenschanz verschraubt. Ist nun nach 3-4 Jahren einmal Gelockert gewesen aber kein Problem habe 4 Schrauben für rund 5€ in Reserve liegen. Also bis zum ende meiner Tage ausreichend.

2b238d11841ed266079238261d0fa312.jpg

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Der kleine Chinese

15. Februar 2024 um 19:12
Martin, 15. Februar 2024 um 07:25
Andre Fiedler, 15. Februar 2024 um 05:17

Danke Dir für die Antwort, ich hab den Hammer erstmal so gestellt wie er ist, wenn Du mir von deinem Unterbau mal ein Photo machen könntest ( klingt komisch) wäre super. Wenn in dem Fundament nicht tausend Löcher und das Relais für den Motor intus wären hätte ich schon längst ausgegossen.

Das Warmeinschlagen ist eine gute Idee, danke.

 

 

André

Ich kann dir Fotos machen habe allerdings ein gänzlich anderen Unterbau . Bei meinem Hammer war eine Schabotte dabei. Das untergesenk habe ich von einem Kollegen in Rund anfertigen lassen. Ist mit 2 Hochfesten schrauben mit dem Schwalbenschanz verschraubt. Ist nun nach 3-4 Jahren einmal Gelockert gewesen aber kein Problem habe 4 Schrauben für rund 5€ in Reserve liegen. Also bis zum ende meiner Tage ausreichend.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Der kleine Chinese

15. Februar 2024 um 08:25
Andre Fiedler, 15. Februar 2024 um 05:17

Danke Dir für die Antwort, ich hab den Hammer erstmal so gestellt wie er ist, wenn Du mir von deinem Unterbau mal ein Photo machen könntest ( klingt komisch) wäre super. Wenn in dem Fundament nicht tausend Löcher und das Relais für den Motor intus wären hätte ich schon längst ausgegossen.

Das Warmeinschlagen ist eine gute Idee, danke.

 

 

André

Ich kann dir Fotos machen habe allerdings ein gänzlich anderen Unterbau . Bei meinem Hammer war eine Schabotte dabei. Das untergesenk habe ich von einem Kollegen in Rund anfertigen lassen. Ist mit 2 Hochfesten schrauben mit dem Schwalbenschanz verschraubt. Ist nun nach 3-4 Jahren einmal Gelockert gewesen aber kein Problem habe 4 Schrauben für rund 5€ in Reserve liegen. Also bis zum ende meiner Tage ausreichend.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Der kleine Chinese

15. Februar 2024 um 04:28

HEhe das kommt mir bekannt vor ich habe den Bruder. Anfangs das selbe Problem gehabt aber dann habe ich selber einen Keil aus Schwarzstahl angefertigt und schön warm eingeschlagen. Damit er gut Paßt. Das hält dann ca 1-1,5 Jahre bis es sich wieder löst. Schlimmer ist allerdings bei mir das Obige gesenk das kommt ca alle 2-3 Monate da kann ich leider bzw will ich nicht mit riher gewalt dran gehen und einschlagen. Deshalb kontrolliere ich das Öfter. Auch ist die Verriegelung schon bei mir gebrochen so das der Keil die Laufbuchsen beschädigen kann. Aber sonst tut er seine Dienste. Ich habe aber auch ein eigenes Fundament gebaut nicht das fertigteil.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Iron Mountain Flux

2. Januar 2024 um 21:37
Christoph Nohtse (DL1LBN), 1. Januar 2024 um 16:02

Hier findet ihr das Sicherheitsdatenblatt für iron mountain flux

Da sind 75% Borax und 25% Eisenfeilspäne drin.

 

Moin Christoph, wo hast du denn das Rezept ausgegraben. Da lag ich ja mit den 70% so ins Blaue getippt nicht wirklich schlecht. Das da nur Eisenspähne drin sind sagt natürlich dann viel aus zum Sprichwort der Glaube versetzt Berge oder Was nichts Kost das Taugt nix.

Frohes neues Jahr noch allen Membern.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin