Re: Amboss 201kg / Hersteller ?

27. Oktober 2019 um 20:23
D.R.P. ist kein Hersteller.
 Das Deutsche Reichs Patent 524520 wurde Sichelschmidt und Schlasse in Altenvörde (Ennepetal) 1931 erteilt.
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: Türen auf! 2019

4. Oktober 2019 um 00:48
Ja, war wieder schön, außer dass ich auf die letzten 7km Autobahn noch in eine Vollsperrung gekommen bin - natürlich 500m hinter der vorletzten Abfahrt.

p.s. Hängt meine Jacke noch da draussen?
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: Fragen an die Pro´s

28. September 2019 um 20:52
Grundgerüste für Zahnprotesen sind aus Stahl und gegossen.

Sicher?
 Nicht alles was silbrig glänzt und hart ist, ist Edelstahl. (Ich möchte auch keinen Chrom-Nickel-Stahl im Mund haben)

Üblich ist CoCrMo.

Grüße Willy
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: wenig geschmiedetes

15. September 2019 um 21:37
Danke Oli, du sprichst mir aus der Seele.

Grüße Willy
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: Türen auf! 2019

14. September 2019 um 12:45
The Usual Suspects
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: Hat alles geklappt?

10. September 2019 um 07:09
Falsche Temperatur! Der Curiepunkt von Eisen liegt bei 769°C. Bei 723°C zerfällt der Austenit zu Perlit. Ein bisschen Beschäftigung mit dem Eisen-Kohlenstoff-Diagramm und den stahlspezifischen Zeit-Temperatur-Umwandlungs Diagrammen ist ganz angebracht, wenn man sich mit dem Härten beschäftigen will. DerWikipedia Eintrag zum EKD ist ein ganz guter Einstieg. Die Härtetemperatur übrigens liegt üblicherweise 30°C-50°C oberhalb der Linie G-S-E.

Grüße Willy
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: Amboss Herkunft?

18. August 2019 um 16:08
@Olaf: Da hat wohl die Autokokorrektur zugeschlagen: Söderfors.
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: Türen auf! 2019

30. Juli 2019 um 19:05
Bin natürlich wieder dabei.
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: Kupfer weichglühen

4. Juli 2019 um 15:04
Das deutsche Kupferinstitut sagt: Beim Kupfer gibit es keine Härteeffekte wie beim Stahl. Das heißt: Abkühlgeschwindigkeit egal! Beim Abschrecken kann es nur zu Verzug kommen.
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: Der Coup...😎

10. Februar 2019 um 18:14
wußte gar nicht, dass Du nebenbei noch als Feinmechaniker unterwegs bist Oli, Gkückwunsch zu dem schönen Stück.

Ja, ich glaube auch , der Oli will mir Konkurrenz machen. Einfach niedlich, der Kleine.

Willy
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: Schleimittel für meine Schleifmaschine ! ?? (Anfänger)

11. Januar 2019 um 22:35
Kannst du nicht eine zusätzliche Rolle anbringen, um die Bandlänge auf 2m zu bringen?
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: Habermannzange

8. Januar 2019 um 01:16
Foto habe ich keines. Vielleicht kannst du mit meiner Beschreibung etwas anfangen: Fred Schmalz schmiedet in die Unterseite seiner Mäuse eine Vertiefung (Einfach 1-2 Schläge mit einem kleinen Dorn). Das Oberteil des Zangenmauls umschließt den Mäusekopf von drei Seiten - wie eine konische Schossmaulzange, das Unterteil greift in die Vertiefung. So kann er den Mäusekopf sicher greifen, wenn er den Schwanz ausschmiedet.

p.s.: Ich habe ein leider recht schlechtes Foto gefunden:Mäusezange
Das kann man so machen, muss man aber nicht.
Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2019 um 01:24, Willy Consten (WiCon)

Re: Habermannzange

7. Januar 2019 um 22:46
Ich dachte bis jetzt immer, die Mäusezange von Fred Schmalz wäre das beste Beispiel für eine Spezialzange, aber Brezelzange hört sich auch gut an.
Das kann man so machen, muss man aber nicht.
Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2019 um 22:48, Willy Consten (WiCon)

Re: Fleischerbeil

6. Januar 2019 um 16:11
Wörder & Pandel, Wuppertal Küllenhahn, zwischen 1908 und 1956-58.
Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Re: Amboss 250 kg

29. Dezember 2018 um 22:29
Geht auch mit jeder anderen Waage, wenn mein alter griechischer Freund, der Archimedes hilft.
Das kann man so machen, muss man aber nicht.