Tagchen aus dem Westerwald!

18. September 2014 um 20:40
Hallo zusammen,

ich lese jetz schon ein bisschen länger mit hier in dem Forum und will mich jetzt auch mal vorstellen!

Ich heiße Christopher, bin 24 Jahre alt und komme (wie aus dem Titel zu entnehmen) aus dem schönen Westerwald! 
Ich bin gelernter Metallbauer und mache im Moment ne zweite Ausbildung zum Techn. Produktdesigner. 
Mit dem Schmieden bin ich in der Lehre hier und da mal kurz in Kontakt gekommen, also nur zusehen... auch wenns da rückblickend schon in den Fingern gejuckt hatte!
Nach und nach hab ich mich dann in das Thema erstmal eingelesen und hab dann angefangen mit viel Geduld zeug zusammen zu tragen und in der heimischen Garage alles zuzustellen! 
Letztes Jahr bin ich dann durch "Glück im Unglück" ( Ne alte gartenhütte mit dem größten Teil meiner anderen Werkzeuge drinne ist abgebrannt...) zu ein bisschen Geld von der versicherung gekommen und hab mir kurzentschlossen eine eigene kleine Schmiede hingestellt! (5x3 Meter, bilder vom Bau hab ich in der Gallerie hochgeladen!)
Tjo, im moment bin ich dabei ein paar kleinere Sachen zu machen, viel am rumspielen/ausprobieren und noch mehr am murksen! (kann auch mal Spass machen! Und ich mir auch einige Sachen hier aus dem Forum abgeguckt habe ;) )
Bilder von ein paar Sachen hab ich auch in die Gallerie hochgeladen, Kommentare und Kritik sowie verbesserungsvorschläge sind da natürlich gerne gesehen!

Dann wollt ich auch mal fragen obs hier jemanden aus dem Westerwald oder Umgebung gibt der mich mal mitschauen lassen würde oder nen Zuschläger gebrauchen könnte ;)  im  Umkehrschluss steht es natürlich auch jedem frei gerne mal bei mir vorbeizuschauen und da mal einen schönen nachmittag zu verbringen!

Begeisterte Grüße!
Christopher
Zuletzt bearbeitet: 18. September 2014 um 20:43, Christopher Staffel
18. September 2014 um 22:05
Moin!

Schöne Tage auf dem Westerwald? Geht das?

Spaß beiseite! Je nachdem von wo Du im Westerwald bist bin ich noch ziemlich in Deiner Nähe. Bis Koblenz sinds von mir 80 km.

Gruß

Oli
Zuletzt bearbeitet: 19. September 2014 um 13:45
19. September 2014 um 06:33

Christopher,

wenn du in der nähe von Bad Marienberg wohnst, bist du auf einen Besuch eingeladen. Stehe allerdings wie du noch ganz, ganz am Anfang. Wir können also wohl von unsere gemeinsame Fehlern doppelt so schnell lernen wie es gemacht werden sollte...

Einen Tipp: buche bei Oli einen Schmiedelehrgang, bis zur Mosel ist es nicht weit, der Preis ist (sehr) fair, es macht spass und hat mich in einen Wochenende viel gebracht.

gruss

Adriaan

 

19. September 2014 um 09:58
Hallo Christopher,
von mir auch ein Willkommen aus dem Taunus.

Der Westerwald hat ja auch ein paar Kilometer, wo kommst Du denn her?

Ich komme aus Bad Camberg , wenn das nicht zu weit ist könnten wir ja vielleicht mal zusammen schmieden.

Gruß Wolfgang
20. September 2014 um 16:37
Na auf die Angebote komme ich doch gerne bei Gelegenheit zurück! 
Ich wohne in Sessenhausen, in der Nähe von Dierdorf, also Bad Marienberg und Bad Camberg sind nicht wirklich große Entfernungen! Im gegenzug kann man das ja dann auch gerne mal bei mir machen! (Hab nur leider noch nicht so ganz viel Werkzeug)
Finde ich übrigens auch ziemlich gut das man hier direkt so nett aufgenommen wird!

Mit welcher Kohleart schmiedet ihr eigentlich?
Ich hatte bis jetzt meist die Schmiedekohle von Heizprofi genommen, da ich aber meine Werkstatt in nem Wohngebiet stehen habe wollte ich das meinen Nachbarn dann auf dauer nicht unbedingt antun!
Ich hab jetzt mal zwei Säcke Koks gekauft, das gefällt mir eigentlich ganz gut! Bis auf das es manchmal beim Anheizen kleinere Explosionen(?) gibt. Jedesfalls hier und da mal einen kleineren Knall und darauffolgend spritzen kleine Kohlestückchen rum, mach ich da vielleicht was mit dem Anzünden falsch? Nehmme erst kleine Holzspäne und schichte die bis zu einer ordentlichen Flamme auf bevor ich dann Luft und Koks dazugebe. Muss man vielleicht noch was anderes beachten?

Und @Worschdsub schöne Tage gibts hier ganz viele! Kommt nur auf die Definition von schön an!  

Viele Grüße!
Christopher
Zuletzt bearbeitet: 20. September 2014 um 16:42, Christopher Staffel
20. September 2014 um 17:12
Hallo und Willkommen im Forum,

Mit dem Koks machst Du nichst falsch, das ist normal daß da kleine Stücke explodieren. Das liegt an Wassereinschlüssen vom Ablöschen des glühenden Kokses während des Herstellungsprozesses.

Also: IMMER Schutzbrille auf, und am Besten den Koks nur benutzen wenn Du alleine schmiedest.

Bend Bannach benutzt bei seinen Schmiedekursen auch Koks und hat über den Feuern eine Art Schutzhaube
Eine Alternative zu normaler Schmiedekohle (Fettnuss) ist Anthrazit, diese qualmt nicht so sehr.


Viele Grüße,

DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Zuletzt bearbeitet: 20. September 2014 um 17:18, Martin Hartung / DerSchlosser
21. September 2014 um 10:16

Christopher,

ich benutze jetzt zum Probieren Futurex(petrolkoks), davon gibt es hier im Forum einige Erfahrungsberichte. Knallerei wie beim Koks hatte ich damit (noch?) nicht.

Qualmt nicht, kein bis kaum Russ, kein Schlacke, dafür aber feine Aschereste. Der - für uns - gute Geruch nach Schmiedekohle ist nicht vorhanden, was das Verhältnis zu manch Nachbarn sicher nicht schadet.

Nächste Woche feier ich mit meine Helfern die neu gebaute Schmiede, danach werde ich mitte/ende Oktober ein kleiner Schmiedetreff für die Forummitglieder veranstalten. Die Einladung dazu folgt noch. Ich habe genug Futurex da  um einige Säcke gegen Selbstkosten abgeben zu können. Wenn du vorher schon probieren willst, kannst du gerne auch vorab vorbeischauen.

gruss

Adriaan

22. September 2014 um 21:00
Na zu dem schmiedetreffen melde ich mich auf jedenfall schonmal an!

Würde das Futurex gerne mal ausprobieren, hier im Forum liest man ja eigentlich nur gutes darüber!
Wieviel wäre denn der Selbstkostenpreis für einen Sack?
Bin ja noch ein armer Lehrling, da ist nicht jeden Monat soviel drin bei mir. 

Hat das mit so einer Schutzhaube schonmal jemand ausprobiert? Stört die nicht vielleicht wenn man größere oder mehrere Teile in der Esse liegen hat?
Zuletzt bearbeitet: 22. September 2014 um 21:06, Christopher Staffel
23. September 2014 um 08:34

Christopher,

ich habe (leider) nur eine kleine Menge(200 kg) in Korn 10-20 mm zum probieren bestellt. Die kosten pro kg lagen bei die Menge bei 1,00 Euro. Allerdings waren die Frachtkosten von Holland zu mir bei der kleine Menge natürlich verhältnisgemäss hoch.

Um die wenigstens teilweise zu decken, muss ich dir 1,25 pro kilo abnehmen. Sind 20 kg Säcke, bitte hab verständis dafür, das ich nur einen Sack abgeben werde, brauch das Zeug ja selbst noch. Wenn ich wieder bestelle, werde ich auf jeden Fall hier einen Möglichkeit für die Forummitglieder posten an eine Sammelbestellung mit zu machen.

 

gruss

Adriaan

23. September 2014 um 09:08
Mit welcher Kohleart schmiedet ihr eigentlich? Ich hatte bis jetzt meist die Schmiedekohle von Heizprofi genommen, da ich aber meine Werkstatt in nem Wohngebiet stehen habe wollte ich das meinen Nachbarn dann auf dauer nicht unbedingt antun! Ich hab jetzt mal zwei Säcke Koks gekauft, das gefällt mir eigentlich ganz gut!

Hallo Chris,
also ich schmiede mit Schmiedekohle Fettnuss 4. Diese hole ich von KFK in Duisburg. Die Probleme mit dem Qualen sind da eigentlich nicht vorhanden. ABER das liegt auch an der Verarbeitung der Kohle. Man sollte immer einen genügend großen Vorrat an Kohle auf derEsse haben. Die Kohle gast dann sehr langsam aus und die Gase werden dann schon vom Feuer verbrannnt. Eine geringe Geruchsbelästigung wird sich nie vermeiden lassen selbst mit Futurex.
Der Preis ist dafür viel zu hoch. der Zentner bei KFK kostet unter 20 € und die Qualität ist sehr hoch.
Zur Not geht auch Antrazit aber der Brennwert von antrazit ist doch wesentlich geringer als Fettnuss. Ich bin beim Umstieg von Antrazit auf Fettnuss einen Schritt weiter zurück gegangen von der esse so viel Energie war da drin.
Ich könnte dir gegen Porto einen sack von 20 Kg zuschicken. Ich glaube mehr geht nicht zu versenden.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
23. September 2014 um 09:23

Martin,

ich habe grad mal auf der website von KFK geschaut, finde aber nirgend fettnuss 4.

Musst du da separat anfragen oder haben die eine andere Bezeichnung?

Wäre mich schon interessant, da wir regelmässig in die ecke unsere Produkte liefern und ich unsere Fahrer mal kurz da vorbei schicken kann. 1500 kg passen auf unsere Anhänger.....

gruss

Adriaan

23. September 2014 um 09:40
Hier mal ein Scrennshot da steht doch Fettnuss 4 Ist nur die KörnungZuschneiden.jpg
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
23. September 2014 um 09:48
Wäre mich schon interessant, da wir regelmässig in die ecke unsere Produkte liefern und ich unsere Fahrer mal kurz da vorbei schicken kann. 1500 kg passen auf unsere Anhänger.....

Vertue dich mal nicht. Kohle ist eigentlich im vergleich zu sand oder Kies z.b. ein Leichtgewicht. Vom Gewicht sollen wohl 1,5 tonnen passen aber ob das dann auch vom Volumen paßt ist ne andere Sache.
Bei meinem Hänger der darf 1,6 zuladen gehen leider nur ca 950 kg also ne nappe tonne drauf ohne zuviel Berg zu produzieren und ärger zu bekommen, wegen Ladungssicherung.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
23. September 2014 um 10:11

Martin,

danke, hatte das in meine jugendliche Begeisterung übersehen. Das ist schon sehr viel günstiger als Futurex, auch durch das für mich faktisch wegfallen der Transportkosten.

Mein Anhänger hat 2,1x4,2x2 meter, also 17,64 m3................da geht schon was rein.....

gruss

Adriaan

23. September 2014 um 19:54
@Martin für Schüttgüter gibt es keine Ladungssicherung da sie Formschlüssigverladen werden allen falls eine Plane drüber gegen  stauben .Natürlichnicht keinen riesen hügel oben drauf machen 
Gruß von der Grenze



Jörg



Und immer schön das Feuer schüren
Zuletzt bearbeitet: 23. September 2014 um 19:55, Jörg Bluhm