25 de outubro de 2013 22:47
Danke!

Technische Daten:

- Länge über alles: 890mm
- Höhe: 350mm
- Fuß: 300x400mm
- Stauch: 110x110x110mm
- Breite: 150mm
- Hornlängen: 230/240 mm
- Hardy: ca. 28x28mm
- Durchschlagloch: ca. 27mm

Und das Wichtigste: der Hammer tanzt auf der Bahn!

Ich tippe jetzt auf doch "nur" 150kg Lebendgewicht, die Vierteltönner sind, glaube ich, über 1m lang.
Vielleicht kennt ja jemand den Typ, irgendwelche Inschriften waren nicht zu finden.

Alles in Allem ein geiler Amboss, auch, wenn ich mich noch an das Klingeln gewöhnen muss...
Última edição: 25 de outubro de 2013 22:57, Klopfer
25 de outubro de 2013 22:23
Klasse,
super Bilder.
Ein Schnäppchen.
Ich wünsch dir viel Spass damit.
Und gute Besserung.

Gruß Heinz
25 de outubro de 2013 21:53
Das Schnäppchen-Schätzchen ist jetzt zu Hause!
Nach kurzem Gespräch mit dem Cheffe am Mittwoch (...50€, geht klar, Hauptsache, er ist weg...) hab' ich mir gestern den Betriebsleiter geschnappt, und für heute den Abtransport abgemacht. Eigentlich bin ich ja total erkältet, Halsweh, Kopfweh und Schnupfen, wenn man es genau nimmt, bin ich eigentlich nur wegen dem Amboss ins Geschäft gegangen, normalerweise hätte ich krank gemacht.
Den Stock habe ich nicht mitgenommen, sonst hätte mein Pajero Männchen gemacht, er ist auch so schon ziemlich in die Knie gegangen, als der Stapler abgesetzt hatte. Etwas früher Feierabend gemacht - wegen Krankheit - und das gute Stück mal auf's Stückle gebracht.
Das Ausladen war eigentlich Pille-Palle, ich schildere das trotzdem mal etwas ausführlicher, falls das jemand das mal nachmachen will:

01_-_Auto.jpg

Brett anlegen:

02_-_Brett.jpg

Amboss umlegen:

03_-_Umlegen.jpg

Aufstellen:

04_-_Aufstellen.jpg

"Runterwerkeln":

05_-_Runterwerkeln.jpg

Rollbrett unterlegen:

06_-_Rollbrett.jpg

Geschafft:

07_-_geschafft.jpg

Beim Hochfahren die Wiese etwas umgegraben, war doch noch etwas feucht vom Regen:

08_-_Wiese.jpg

Schönheitsoperation:

09_-_Schleifen.jpg

Die Rückseite ist eigentlich gar nicht so übel:

10_-_Rueckseite.jpg

Die Vorderseite hat schon einiges mitgemacht:

11_-_Stauchseite.jpg

Jetzt kann's losgehen!
24 de outubro de 2013 09:13
SchweizerForm,war genauso wie welche Damast Sch...eißenaber gibt es wirklich Schweißer-Amboß,Link oder muß ich googeln ?.

Gruß Maik
Homepage
23 de outubro de 2013 23:30

@Maik,
hast Du etwa einen extra Schweißer Amboß?
Ich bräucht auch mal einen vernüftigern Amboß zum Schweißen!

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit
23 de outubro de 2013 20:00
Es ist durchaus üblich 1€ pro Kilo für einen gebrauchten Amboss zu zahlen. Schaut euch mal die Neupreise für einen 250kg an: klick

Sind die denn bescheuert,für meinen Neuen 200 Schweißer Form habe ich 1530 DM bezahlt,die wollen ja mehr als das Doppelte in €.

Gruß Maik
Homepage
23 de outubro de 2013 18:34
Haue es hier mal mit dazu,mein Nachbar könnte in Berlin einen 250er für 250 € bekommen und kann ihn aber nicht gebrauchen,ich aber auch nicht,Zustand ist noch nicht klar,es war schon zu dunkel und richtig Ahnung hat er auch nicht gehabt.

Gruß Maik
Homepage
23 de outubro de 2013 12:29
Na also, wer sagt´s denn ....

Gruß Peter
21 de outubro de 2013 23:14
Hallo Jungs, es gibt gute Neuigkeiten! Ich bekomme den Großen Amboss, und zwar zum Schrottpreis! Manchmal muss man im Leben auch mal Glück haben.
Ich danke euch für eure guten Ratschläge, es war sehr informativ und hilfreich.
Ich werde von meinen Schmiedeübungen auf dem neuen Sportgerät natürlich berichten, als Erstes werden wohl ein paar Zangen entstehen, meine Kombizange vom Baumarkt ist nicht so das Gelbe vom Ei...!
18 de outubro de 2013 23:01
Also ich würde für einen Süddeutschen mit Voramboss und Stauch in perfektem Zustand 3€ pro Kilo zahlen bei ca. 150 Kg. Für deinen bis zu 1,10€ - 1,20€ pro Kilo
Última edição: 18 de outubro de 2013 23:04
17 de outubro de 2013 13:46
Preislich ist schwer was zu sagen, jammern hilft. (meistens..:-)))

zum Rauslupfen: frag in einer Kfz Werkstätte in deiner Nähe um einen Motorlifter. Mit einer Schlaufe oder Ratschgurt geht das super. Manipuliere mein schweres Gerät ausschließlich damit. Auf den Anhänger und wieder herunter ohne Probleme, Punktgenau.

lg
Walter
Última edição: 17 de outubro de 2013 13:47, walter dorfer
17 de outubro de 2013 10:50
Es ist durchaus üblich 1€ pro Kilo für einen gebrauchten Amboss zu zahlen. Schaut euch mal die Neupreise für einen 250kg an: klick
Daher finde ich 100€ für den grossen ein etwas gewagtes Angebot, aber versuchen kannst Du es ja.

Gruß,

DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
17 de outubro de 2013 07:11
Ich sag jetzt mal nicht, dass ich für meinen 115kg-Amboss knapp 250€ gelöhnt habe. War natürlich mit Stock, einer Zange und einem Biegegesenk. Zusätzlich musste ich aber noch im Schweiße meines Angesichtes die Bahn neu aufschweißen. Wie du das Ganze verhandelst, liegt nätürlich im Deinem Geschick und ist vom Zustand abhängig. Wie meine Vorredner schon schrieben muss er sauber und klar klingen und der Hammer muss gut rückprallen. Die Ecken kann man aufarbeiten. Ich denke selbst 100€ sind nicht übertrieben (betrachte im Vergleich die Kosten für einen neuen). Wenn du ihn natürlich kostenfrei bekommen kannst, wäre das super.

Ich nehme mal an, dass für dich der kleinere von beiden ausscheidet. Der sieht tatsächlich sehr mitgenommen aus. Der große macht einen guten Eindruck. Man müsste sicher nur die Bahn etwas polieren, damit das Schmiedeergebnis nach was aussieht. 

Zum Transport allein würde ich Dir im Grunde abraten. Wenn der Dir außer Kontrolle gerät, kann was kaputt gehen (ich denke hier eher an Rücken etc. als an den Amboss). Ich habe mir aber zum Bewegen meines Ambosses eine Halterung gebaut (quasi schraubbare Griffe an den Amboss). Damit ließe sich das Ding auch allein tragen. Bei Interesse stelle ich dir ein Foto zur Verfügung, wenn ich heut Nachmittag von Arbeit komme. 

 
17 de outubro de 2013 00:25
Hmm also ich fänd 50 für den großen ehrlich gesagt zu wenig. Zumindest wenn der Klang gut ist (kein "Scheppern") und eine Kugellagerkugel bzw ein Hammer gut wieder von der Bahn zurück springt. Der Amboss hat auch einen Stauch, was auch ganz nett ist. An manchen Stellen scheinen die Kanten auch gut zu sein. Zum Messerschmieden beispielsweise taugt der Amboss noch ohne weiteres und wenn du dir ein Gesenk zum scharfen Absetzen schmiedest, hast du auch mit den Kanten nicht so Probleme. Den Zustand der Bahn kann ich auf den Bildern nicht so gut beurteilen. Auf einem sieht sie ok aus, auf der anderne wie ein Wellental. Also schau dir die Bahn genau an und klopf mal auf den Amboss. Wenn diese beiden Sachen ok ist würd ich schon 100€ ansetzen, so als freundschaftspreis.