Was für einen Motor brauch ich?

25. März 2013 um 13:25
Morgen :)

der Winter ist fast vorbei & meine Esse läuft nach wie vor nicht :/ Warum der FI-Schalter fliegt (da war mal so 'n Thema...) liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der komplette Motor blockiert. Das Innenleben von dem Teil besteht zu 70% aus Rost und zu 30% aus alten Kabeln.... und da ich jetzt kein Bock mehr habe noch EWIG an dem Teil rumschrauben zu müssen und mir langsam die Wörter zum fluchen ausgehen hab ich kurzerhand zum Hörer gegriffen und 'nen Elektriker angerufen, welchen mir ein Bekannter empfohlen hat. Dieser nette Mann hält nun die Augen offen für einen passenden Motor. Doch zuerst die große Frage:

Wie viele Umdrehungen muss der Motor überhaupt machen?
Drehzahlregulierung JA/NEIN? Ich denke mal schon...
230V oder 400V ? Ich habe im Holzhaus (keine Angst die Esse steht da nicht drin^^ ) eine Steckdose mit 32A und 400V wie man sie normalerweise für Kreissägen benutzt, per Verlängerungskabel könnte ich auch aus dem Haus 230V beziehen. An die Esse kommt wahrscheinlich eh eine andere Steckdose, je nach Motor...

Stück davon

Peter

PS: Gut, ganz so schlimm schaut 's z.Z. nicht aus, habe 'ne neue Flex bekommen und in der Garage 'nen Doppelschleifer gefunden ^^ man kann sagen "es wird"

25. März 2013 um 13:58
Hallo Peter,

die Drehzahl muß zu dem Lüfter passen, ist das Typenschild noch lesbar? Dort findest Du hoffentlich auch die benötigte Leistung. Lüfter für Essen habe ich mit 200W gesehen, für eine Feldesse sollte das reichen. Ein wenig Leistungsreserve schadet aber nicht. Regeln ist nicht nötig wenn der Lüfter zu der Esse passt. Die Belüftung wird normalerweise am Esseisen eingestellt. Damit wäre auch ein 240V Motor verwendbar. Drehstrommotoren sind aber robuster und haben ein besseres Anlaufverhalten. Dafür wäre eine 400V/16A Steckdose nötig, aber das sagt Dir dann der Elektriker.

  Wichtig ist noch der mechanische Anschluß, aber da können sich berufenere Leute äußern.

Gruß Holger


Edit: Wird der Lüfter über einen Riemen angetrieben?   
Zuletzt bearbeitet: 25. März 2013 um 14:30, Holger Depenau
25. März 2013 um 14:06
Bilder gibt es wohl nicht ? aber kannst du jetzt irgendeinen Motor auch daran basteln ?.

Wenn da wo die Esse steht "nur" 400V sind,kannst du ja mit Adapter dir 230 V abnehmen oder auch 3 x 230 V usw.

Gruß Maik
Homepage
25. März 2013 um 14:49
ah doch Bilder hab ich da '^^
Foto0006.jpg
Foto0005.jpg
Also: Auf dem zweiten Bild ist die Halterung für den alten Motor zu sehen, diese kann nach belieben montiert werden. Je nachdem was für einen Motor ich mir jetzt zulege werde ich diese vlt. auch brauchen, wenn nicht wird einfach durch die Platte gebohrt und ein paar Schrauben reingesteckt.

Zum alten Motor:
Ich hab gerade versucht die Aufschrift zu entziffern, was mir mehr oder weniger gut gelungen ist.
Motor Nr. 1385 A4 -- 50 Hz -- Type A 32/4 -- 0,37 kW -- V (nicht lesbar), die restlichen Felder waren leer. Den Namen des Herstellers kann ich auch nicht entziffern, kommt aber aus Sachsen oder Sachsenanhalt...
25. März 2013 um 16:15
Das ist ein Lüfter einer alten Feldesse mit Fußantrieb. Du kannst dir ungefähr die erzeugten Umdrehungen pro Minute oben am Gebläse ausrechnen, in dem du den Umfang des alten unteren Rades nimmst und durch den Umfang der Welle, auf der der Riemen oben am Lüfter läuft, teilst. Das ganze dann noch grob  x100 nehmen (100 Fußtritte pro Minute sind aus meiner Erfahrung heraus ein realitischer Wert für kräftigen Betrieb) und du hast die U/min.
Ich würde beim unteren Rad einen Durchmesser von 600mm schätzen, sofern deine Esse ca. 80-85cm hoch ist.

Gruß,
Timm
25. März 2013 um 16:55
also der Umfang des Rades am Motor (also unten) beträgt ~13,5cm
der Umfang der Welle sind ~9,4-9,5 cm
13,5 / 9,5 = 1,42
1,42 * 100 = 142 --> heißt das der Motor muss 142 Umdrehungen pro Minute machen?
25. März 2013 um 17:42
Nicht ganz. 9,5/13,5*100=70 Umdrehungen/min muß der Motor mit dem alten Antriebsrad haben Das wäre ein Getriebemotor, aber die sind nicht so leicht zu finden. Mit einem Standardmotor brauchst Du eine Untersetzung, zb ein Riemengetriebe. Das schaffst Du an einem WoE.

Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet: 25. März 2013 um 18:12, Holger Depenau
25. März 2013 um 18:14
@Natto Timm hat geschrieben "[...] in dem du den Umfang des alten unteren Rades nimmst und durch den Umfang der Welle, auf der der Riemen oben am Lüfter läuft, teilst [...]" Unten sind 13,5 und oben am Lüfter 9,5 dann stimmt doch meine Rechnung, oder?
25. März 2013 um 18:26

Moin,

Motoren mit 220V haben den Vorteil das man Sie elektronisch regeln kann (Licht Dimmer).

Geh doch einfach mal zum Schrotthändler und hol dir nen Motor aus einer alten Waschmaschine oder so.

Meine erste Esse hatte ein Gebläse aus einen alten Ventilator den ich in einen Alukochtopf eingebaut hatte.

flotte Grüße

 

Meine Modellbau Seite 

Meine schmiede Seite

25. März 2013 um 19:17
Ja, einer on uns beiden hat sich vertan. Ich bin ziemlich groggy, aber meine Rechnung stimmt wohl. Das untere Rad ist größer und dreht sich daher langsamer. Wichtig ist hier nur die Schätzung von Timm mit 100U/min für den Lüfter. Der alte Motor ist doch kaputt und ein neuer mit 70U/min ist schwer zu beschaffen.

Standardmotoren haben 1000U/min oder mehr. Das Antriebsrad des Lüfters ist zu klein um mit einem Riemen auf einen Standardmotor zu gehen. Mit einer Untersetzung kann man einen Standardmotor benutzen. ZB mit einer zusätzlichen Welle als Riemengetriebe.

Flammers Vorschlag ist aber erstmal besser. In Waschmaschinen wurden Dalander Motoren verwendet, die haben 2 Geschwindigkeiten und die Leistung könnte reichen. Hat jemand sowas liegen? Wie sind die Drehzahlen und die Leistung?
25. März 2013 um 19:40
Ob das vorher funktioniert hat ?,egal was man da nun rechnet,solange die Scheibe am Motor größer als beim Lüfter ist,kommt ja das Mehrfache von den Umdrehungen des Motors am Lüfter an,oder war der Riemen immer am rutschen ?

Ich hätte gleich den Lüfter mit einem vom Öl-Brenner oder so ersetzt.

Gruß Maik
Homepage
25. März 2013 um 20:33
ob da früher was gerutscht ist kann ich leider nicht sagen...
wenn man aber den Riemen aufzieht, dann sitzt der schon ziemlich straff...
und naja, ich glaube verkauft wurde das Teil vorallem, da der Motor nicht mehr ging... oh gerade entdeckt: "Der Elektroanschluss inkl. Verkabellung wurde von einem Fachmann installiert und getestet." von einem Motor ist da nirgends die Rede.

Gut, naja, mal gucken wie 's weiter geht, erstmal frag ich meinen Bastler des Vertrauens ob er nicht was rumleigen hat ^^
26. März 2013 um 18:25
würde eigentlich auch ein Autolüfter taugen? Mein Nachbar ist KFZ-Mechaniker und hat sicherlich hunderte von den Dingern rumliegen...
26. März 2013 um 19:23
Ja aber,dann mußt du auch erst wieder die Leistung in 12 V haben,beim Ölbrenner brauchst du nur das überschüssige Geraffel abmachen,verbraucht nicht viel Strom und ist leise,je nach Ausführung geht auch Dunstabzugshaube,mußt aber wohl trotz Stufenschaltung wohl erst ein brauchbares Gehäuse basteln.

Gruß Maik
Homepage
26. März 2013 um 19:28
so einen z.B.?
Bucht
Und gibt es eine Faustregel welche Leistung der Lüfter haben muss? Oder einen Durchschnittswert?
Zuletzt bearbeitet: 26. März 2013 um 19:31