Picard Schmiedehammer

7. Dezember 2011 um 16:21
Hallo zusammen,

im Ebay (und Amazon) werden immer wieder Schmiedehämmer, schwedische Form, Hersteller Picard angeboten.
Gibts mit 1000g und 1500g. Wenn wan sich die Herstellerseite anschaut scheint das ein deutsches Produkt zu sein. Hat jemad Erharung mit der Form?
Weihnachten naht und bevor ich wieder Socken von der Frau bekomme....
Grüße vom Chiemteich, subba
Gerade, symetrisch und gleich kanns ja jeder (hat ein Schmied mal zu mir gesagt...)
7. Dezember 2011 um 16:55
Jo meiner einer hat so einen Hammer(1500g) ist ein Deutsches Fabrikat von Peddinghaus(nicht der der die Ambosse gemacht hat,ist irgendwie Verwandtschaft).

Also ich bin damit sehr zufrieden,liegt gut in der Hand und bei engen Rundungen ist die etwas längere Finne von vorteil.

Von mir gibts für den Hammer eine   1


Gruß von der Grenze


jörg




Und Immer schön das Feuer schüren               
Gruß von der Grenze



Jörg



Und immer schön das Feuer schüren
7. Dezember 2011 um 17:17

Ja der bekommt von mir auch ein "sehr gut"

Hab ihn in 1000g, der 1500er war mir zu schwer.

7. Dezember 2011 um 20:33
Da ist nur in den ersten 10 tagen danach merkst du das gewicht nichtmehr
Gruß von der Grenze



Jörg



Und immer schön das Feuer schüren
7. Dezember 2011 um 22:24
Den wollt ich mir auch schon mal zulegen. Ich hab aber schon eine Menge anderer Hämmer. Vielleicht juckt es mich doch mal 

Gruß

Was man nicht tut, geschieht auch nicht
7. Dezember 2011 um 22:49
Mir fehlt noch ein 1,5kg Schmiedehammer.Bei Angele gibt es den mit einem anderen Stiel. Den würde ich glatt nehmen, falls ich nicht doch noch einen schönen bezahlbaren Kreuzhammer in der Größe finde.

Gruß Holger
8. Dezember 2011 um 07:07
Hallo zusamm!

@Holger:
Ich habe mir noch nie einen Hammer gekauft.
Wenn du dir einen Hammer selber schmiedest, kannst du die Form selber bestimmen (zb. Kreuzsxhlag).
Hammerschmieden (auch Setzhämmer und son Zeug) geht zwar mit Zuschläger besser, is aber eigentlich auch alleine zu bewältigen (vor allem im Bereich um 1kg)

Mir persönlich macht es immer sehr Spaß Hämmer zu schmieden. Außerdem lernt man auch mit jedem neuen Hammer was dazu.

Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
8. Dezember 2011 um 07:17
Moin Willi,

gibt es eine Möglichkeit einen Fäustel zu einem Keuzhammer umzuschmieden, ohne das Haus zu schädigen? Mein Amboss ist etwas wackelig, aufdornen krieg ich damit nicht hin.

Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2011 um 07:24
8. Dezember 2011 um 10:16
Hey Holger,

das könnte schwierig werden. Ich würde sagen, du brauchst einen Dorn, der ins Haus passt, sonst wird es sich verformen. Das Aufdornen meines Hammers habe ich übrigens nie auf dem Amboss gemacht, sondern immer über der Lochplatte, da die Ambossaufnahmen sowieso zu klein sind (25mm) für den Dorn. Oder du hast ein entsprechendes Hilfmittel wie hier in dem Video (ist zwar Axt, aber es geht ja ums Aufdornen).

Tante edit: http://www.youtube.com/watch?v=t4cJ0Vf72eI
link vergessen ;)
Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2011 um 10:20, Philippe Brasseur
8. Dezember 2011 um 11:47
Also, ich habe schon mal einen 1kg Fäustel zum Schmiedehammer (Deutsche Form) umgeschmiedet. Das geht, ohne das Haus großartig zu beschädigen. Sollte auch beim Kreuzschlaghammer funktionieren. Man braucht aber eine passende Zange, um das Teil sicher halten zu können. Daran dürfte es bei dem einen oder anderen dann scheitern.
Mein Tip: Direkt beim Hersteller Fa. Krenzer kaufen, da sind die Teile gar nicht so teuer!  Siehe meinen Thread unter "Bezugsquellen": http://www.schmiededaseisen.de/forum/werkzeugfabrik_krenzer-6280494-t.

Viele Schmiedegrüße,

DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
8. Dezember 2011 um 15:49
Wenn du dir nicht sicher bist mit dem Lochen ist es eine gute Alternative einen Fäustel o.ä. zu nehmen.
Dann kannst du trotzdem deine Form individuell bestimmen.

Also ich denke, dass das gehen sollte. Eine Zange um einen Hammerkopf zu halten is auch schnell gemacht.

Es kann schon sein dass sich das Loch beim Schmieden etwas verformt und zugeht, aber wenn du ein bisschen aufpasst geht das auch.
Selbst wenn ist das Loch schnell wieder geöffnet.
Ich loche auch alle meine Hämmer über der Lochplatte, man kann allerdings auch viel auf dem Amboss machen wenn man keine Lochplatte hat. Gekürzte Durchschläger, oder ein ovaler Durchschlag passt digonal logischerweise besser durch das Vierkantloch. Ein normales Hammerloch sollte eigentlich kein Problem sein.

Ich habe auch mal aus einem 800g Schlosserhammer einen kleinen Lochhammer geschmiedet. Funtioniert super.

Allgemein finde ich dass man zu einem selbst hergestellten Werkzeug eine ganz andere Beziehung aufbaut als zu einem Hammer den es in exakt der selben Form (die evtl. garnicht so gut zu einem passt) tausendmal gibt.
Ein eigener Hammer is im besten Fall genau auf einen abgestimmt.

Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
8. Dezember 2011 um 18:01
Guten Abend

@ aeglos: Eine passende Aussparung habe ich im 'Amboss'. Das nächste mal vor Ort, wollte ich bei Schrotti nach Werkzeugstahl suchen, vielleicht hat der ja was passendes? Dann könnte ich den Lochhammer gleich an das Haus anpassen. Ein Haus braucht der Lochhammer auch noch nicht, warscheinlich kriegt der später eine Feder, oder ein Parallelogramm als Führung.

@DerSchlosser: Das klingt gut, das mache ich! Im Fundus gibt es eine einstellbare Flachmaulzange, die nicht für diesen Zweck gebaut wurde, aber sicher greift.

Herrn Krenzer habe ich angemailt, der hat eine schöne Webseite. Da kriege ich beim Kaufen sogar das Gefühl, was Gutes für das Schmiedehandwerk zu tun;)

@Willi: Stimmt, einige meiner Provisorien habe ich schon richtig lieb gewonnen!

@all: Jetzt möchte ich nur noch wissen, ob ich mit meinem Kreuzschlaghammer richtig liege. Die um 90° gedrehte Finne dient zum Ausziehen von Langmaterial. Das scheint mir ergonomisch zu sein. Aber warum gibt es Kreuzschlaghämmer nur ab 3kg als Beidhänder in der Schlosservariante?


Gruß Holger


Nachtrag: Der Picard Hammer kostet bei meinem Werkzeughändler 35€ netto. Ich unterstütze lokale Händler!
Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2011 um 18:08, Holger Depenau
8. Dezember 2011 um 19:59
Hallo Holger,

Wenn du dir von Anfang an Systeme baust und herstellst mit denen du vernünftig arbeiten kannst dann hast du lange was davon und es wird immer den einen oder anderen Hammer geben den du selber schmieden willst oder musst.
Auch für Sachen wie Äxte kann man das werkzeug dann auch oft gebrauchen.

Kreuzschlaghämmer gibt es oft nur als Vorschlaghammer für den Zuschläger. Dann sind sie vorallem zu Breiten gut zu benutzen. Ich hab auch so einen in 5kg.
Bei Angele gibt es meines Wissens aber auch einen als Handhammer. (kostet aber dann auch Angele entsprechend.

Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
8. Dezember 2011 um 22:25
Moin Willi,

ursprünglich wollte ich nur ein Messer schmieden. Inzwischen finde ich das Schmieden selbst faszinierend, und beschäftige mich überwiegend mit dem Anfertigen von Werkzeugen. Du sprichst mir aus der Seele. Dauerhafte Gegenstände üben eine große Faszination auf mich aus - auch Werkzeuge.

Einer meiner alten Fäustel wird demnächst ein Kreuzschlaghammer. Vielleicht liegt das mangelnde Angebot an Kreuzschlaghämmern ja daran, dass die meisten Schmiede klassische Ambosse verwenden. Mein 'Amboss' hat vier abgerundete Kanten. Zum Ausrecken ist das wunderbar;)

Bei Angele gibt es Kreuzschlaghämmer als Handhämmer in unterschiedlichen Gewichten. Die haben Plastik am Haus, irgendwo wurden die als "Sicherheitshämmer" angeboten. Vermutlich geht es um eine Sicherung gegen Stielbruch. Einerlei, selbst ist der Mann.

Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2011 um 22:29, Holger Depenau
9. Dezember 2011 um 06:58

Moin allerseits,
Ihr habt wohl recht das selbst geschmiedete Hämmer etc. besser sind als das Gekaufte Material schon weil man eine persönlich Beziehung zu dem Werkzeug hat.
Aber trotzdem wollte ich nochmal auf subba´s Frage zurückkommen bzw. noch etwas zu gekauften Hämmern sagen.

Es gibt auch die Französische Form die sehen aus wie Schlosserhämmer mit längerer Finne  und es gibt sie von ganz klein bis groß. Hab mal damit gearbeitet liegen auch gut in der Hand




Gruß von der Grenze

Jörg






Und immer schön das feuer schüren       

Gruß von der Grenze



Jörg



Und immer schön das Feuer schüren