Amboss eines Neulings

27. Mai 2013 um 18:30
Hallo zusammen


Nach langem lesen und informieren melde ich mich auch mal. Mein Name ist Philipp, ich bin 20 Jahre alt und komme aus der Schweiz. Geschmiedet habe ich bisher nur wenig, doch das wird sich nun ändern 

Am letzten Samstag habe ich den Grund"stein" meiner Schmiede gesetzt. Ein ca. 120 Jahre alter Holzrugel einer Esche, die im letzten Sommer im eigenen Wald gefällt wurde. Darauf kommt mein 150kg schwerer Amboss.


WP_000352_-_Kopie.jpg
 
amboss.jpg



Für Tipps und Verbesserungsvorschläge bin ich immer dankbar.

Gruss
Philipp 
27. Mai 2013 um 19:05
Hey Philipp,
willkommen im Forum! Wenn du hast, dann leg eine Lage Bitumen-Folie zwischen Amboss und Holz damit der Amboss sicherer steht.

Gruß Jonas
27. Mai 2013 um 19:25
Hallo Jonas

Vielen Dank. Bitumenfolie sollte ich noch irgendwo finden. Als erstes werde ich dann vier Nägel schmieden, die denn Amboss an den Füssen fixieren.

Gruss Philipp 
27. Mai 2013 um 19:59
Hallo Philipp,
Auch von mir nochmal ein Herzliches Wilkommen bei uns im Forum, wirst dich bestimmt schnell wohlfühlen;)
Einen schönen Amboss hast du sowas hätt ich auch gerne, aber naja bin zufriden mit meinem 144kgler.
Schau nur, dass der Amboss absolut sicher und gerade steht, du machst dir damit das Arbeiten viel Leichter.... Die richtige höhe ist auch wichtig, aber das kannst du ja auch im Forum nachlesen (Suchfunktion).
Ich wünsch dir auf jedenfall viel Spaß bei deinen ersten Schmiedeversuchen, hast dir ein schönes Hobby rausgesucht ;)

Viele Grüße,
Alex
27. Mai 2013 um 20:24
Hallo Alex

Besten Dank.
Den Amboss habe ich noch nicht, ich kann ihn erst am Donnerstag holen :). Der Untersatz steht schon sehr gut aber etwas schief. Der Amboss steht auch im Gelände unter freiem Himmel -> bei Gelegenheit gibts dann mal ein Foto vom Amboss mit der schönsten Aussicht :).
Die Arbeitshöhe ist so eine Sache geplant war: Holzrugel 50cm + Amboss 33cm = 83cm. Empfohlen wird ja ca. 80cm (bin ca. 1.8m gross). Durch ungenaues ablängen und der Gartenplatte unter dem Holz werden es eher 90cm sein, aber nochmals mit der Kettensäge ablängen ist riskant (schräger Schnitt, unebener Schnitt, zuviel absägen, ...). Es war nähmlich ein langer und ziemlich harter "Kampf" gegen ca. 140kg Holz im steilen Wald :)

Gruss Philipp 
27. Mai 2013 um 20:34
Philipp, das glaub ich dir ;)
Ach, die Arbeitshöhe ist ganz individuell, ich denk bei ein 180 gehen 80-90 schon gut hin, ich bin gute 1.90 und meiner hat genau 90 höhe, könnt aber fast noch n ticken höher sein. Aber er steht eig. auch gut so wie er steht...

Den Amboss würd ich auf jedenfall mit ner Topfscheibe und der Flex vom Rost befreien und alles bis auf die Fläche schön groszügig mit Öl einschmieren, so schützt du ihn vorm weiteren wegrosten...
Freier Himmel? kannst du den nicht unters Dach bringen??? der sieht dir ja nach 2 tagen schon aus wie ein bröselhaufen.. und das wär schad... Mach ihn irgendwie einfach Wetterfest, das wär mein Rat

Viele grüße,
Alex
27. Mai 2013 um 20:56
Ich denke auch, dass es gehen sollte. Aber später werde ich wahrscheinlich hauptsächlich Äxte schmieden, dann kann ich ihn ja immer noch vorsichtig etwas absägen.

Thema Rost:
Den Rost werd ich so gut wie's geht entfernen (Flex, Stahlwolle, o.ä.) und danach WD-40 draufsprühen. Die Ambossbahn werde ich nach jedem Gebrauch ebenfalls mit WD-40 ölen. Geplant ist auch ein abnehmbares Dach über den Amboss und den (unbehandelten!) Holzrugel, damit diese vom Wasser geschützt sind (Bilder folgen)

Sollte so funktionieren, oder?

Gruss
Philipp 
27. Mai 2013 um 21:04
Philipp Willkommen,

Bisher hast du nichts gemacht was dich behindern würde. Leg los, und lass uns ab und zu teilhaben.
Gruß Rom. 
27. Mai 2013 um 21:10
Wenn du Äxte schmieden willst, ists gut wenn er ein bisschen niedriger steht, da du viel umformarbeit hast (klinge ausziehen usw.).
Nim beim Rostentfernen ne Topfscheibe (die verzwurllten drähte) her, damit bekommst du den rost schön auch aus den dellen raus. WD-40 würd ich für den Zweck nicht nehmen... Schnapp dir ein bisschen Altöl, nen fetzen stoff und reib alles bis auf die Fläche und die oberseite der Hörner großzügig ein, das gibt ihm einen guten Korrissionsschutz und ausserdem noch eine Schöne dunkle Färbung. Auch die Behandlung der Ambossbahn würd ich lassen, du legst ja beim nächsten mal wieder heißes Eisen drauf... Mein Amboss steht zwar im Trockenen, aber er setzt auch ohne behandlung der Ambossbahn keinen Rost an... Ausserdem, wenn du anfängst ein bisschen darauf zu schmieden, geht der von alleine weg.
Beim Stamm würd ich vlt noch 1-2 Metallreifen aussenrum machen, beim Trocknen geht das holz ja doch recht stark und kann sich sogar sprengen, davor schützen die Metallriemen.

Eine Überdachung ist nie Verkehrt... bedenke aber auch Regenwasser das vorbeifliest und somit deinen Stock erwischt, sowie vom Wind verwehtes Regenwasser, das sollte auch möglichst vom Amboss fern bleiben... manche verpacken den Amboss in solche plastikplanen, die schützen dann wirklich vor Regenwasser ;)

Viele grüße,
Alex
28. Mai 2013 um 06:40
Hallo und erstmal herzlich willkommen,

Ja, die Ambosshöhe ist variabel von Schmied zu Schmied von geschmack zu Geschmack, es gibt hier die Faustformel mit dem rechtwinkelig zum Körper stehenden Hammer... aber ich halte es für stark an den Sachen die man schmiedet gebunden wie hoch man seine Ambosse setzt. Meine stehen bei 83-85cm, ich hätte Sie aber gerne manchmal lieber höher stehen.
Ich würde mir an deiner stelle evtl. überlegen ob ich den Baumstumpf nicht einbetoniere oder sonstwie am Boden fixiere... Wenn Deine Schmiedestelle im Garten fest ist.. denn dann sind schon viele unannehmlichkeiten erledigt.

Zum Rostschutz, ich Öle meine Ambosse eigentlich nach dem Gebrauch mit Waffenöl ein (oder auch warmen Motoröl) (also mit nem Pinsel eben mal die Oberfläche einstreichen) dann leg ich n altes T-Shirt drüber, was mittlerweile eher n Ölshirt ist.. gegen Flugrost hilft das sehr gut.
Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist.
28. Mai 2013 um 09:12
@alex platikplanen gibt es nicht ;) nennt sich immer noch kunststoff :p
Gruss Florian
28. Mai 2013 um 09:50
@Paulooo bei uns hoast des glump... ;) kunststoff war so lang und so schwer
28. Mai 2013 um 17:00
Macht ja nichts die von galileo machen das auch immer falsch