40mm Zange und Setzblock

24. Dezember 2012 um 02:36
Hallo und fröhliche Weihnachten Kollegen!

Gestern war ich mal wieder in meiner Schmiede  - endlich nach zwei Wochen ohne schmieden  -  und habe eine Zange für 40mm Vierkant und mit ihrer Hilfe dann einen Setzblock geschmiedet. Die Zange habe ich nach einer Methode von Toby Hickman, die von TechnicusJoe in diesem seinem Video zum Handschmieden und dem Feuerschweißen der Schenkel adaptiert wurde. Bei der Zange habe ich Maul, Bogen und Scharnier aus 20x10mm Flachstahl ausgeschmiedet und die Schenkel dann aus 10mm rund Feuerverschweißt. Die gesammte Zange ist aus S235JR Baustahl gemacht. Den Setzblock habe ich aus kaltgewalztem C45, 40mm vierkant geschmiedet. Würdet ihr den Setzblock an meiner Stelle härten???






Also dann euch noch besinnliche Festtage und bis bald!


Euer
- Daniel 
24. Dezember 2012 um 04:44
Hallo Daniel,

schee is geworden, die Zange sowie der Setzblock...
An deiner Stelle würde ich den Setzblock härten, da es erstens ja nicht viel arbeit ist und er dadurch auch etwas mehr Schläge abkan... Allerdings würd ich ihn auch nur an der Oberseite härten und mit der Restwärme relativ hoch anlassen...


Stück davon
Peter
24. Dezember 2012 um 13:56
Danke Peter!
24. Dezember 2012 um 23:51
Hi Daniel,

Gute Arbeit!

Die Zange könnte für meinen Geschmack ein etwas kräftigeres Maul vertragen und auch am besten einen Faulenzer.
Bei einem 40er Vierkant wird die Zange aufgrund der enormen Abstrahlwärme schnell warm. Je mehr Material du am Maul hast desto besser funktioniert die Zange.
Den Faulenzer empfehle ich weil die Stücke bei einem solchen Querschnitt schnell etwas schwerer ausfallen. Um das Werkstück fest greifen zu können musst du relativ weit hinten greifen und auch kräfigt zupacken. Ein Faulenzer ermöglicht es dir die Zange ganz vorne (nah am Werkstück) und ohne viel Kraft zu halten.

Zum Setzblock:
Schön symetrisch und gut gearbeitet. Vielleicht oben noch etwas begradigen.

Ich würde ihn auch auf jeden Fall härten. Der C45 ist im normalisierten Zustand relativ weich.
Härten kannst du bei solchen Querschnitten nur noch im Wasserbad.

Anlassen im Backofen bei etwa 220° Celsius für ca. 1,5 Stunden.
Hierbei kannst du auch selektiv härten indem du beim Abschrecken nur den oberen Bereich auf Härtetemperatur bringst.

Mit Restwärme anlassen: ich würde ein Gelb bis Goldgelb empfehlen.

Frohe Weihnachten!

Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
25. Dezember 2012 um 00:00
Danke für die ausführliche Antwort Willi! Ich werde es so machen, wie du es beschrieben hast. Die Zange hätte ich auch gerne etwas massiger am Maul, ist halt leider net anders raus gekommen, war meine erste Zange dieser Art... Ein Video von der Zange in Action während ich den Setzblock schmiede ist bereits am Hochladen. Dir auch - jetzt zum dritten Mal - Frohe Weihnachen! 
25. Dezember 2012 um 03:22
Hier wäre dann auch schon das Video!
25. Dezember 2012 um 09:36
Würdet ihr den Setzblock an meiner Stelle härten???

Auf jeden Fall!

So wie Willi das beschrieben hat, passt das schon, dann hast du ein schönes Werkzeug.

Wenn du nicht härtest, wird dein Setzblock ruck zuck zum Pfannkuchen. (Platt)

Gruß Heinz
26. Dezember 2012 um 00:32
Härten wie gesagt auf jeden Fall mit Restwärme wenns geht, und verdammt ich guck gerade dein Video spendier dem Amboss mal ne Bitumenbahn als Unterlage und klatsch ein paar Magnete drann da wird man ja taub so schrill wie der so ist!!!

Tschau Torsten
26. Dezember 2012 um 01:32
Normalerweise habe ich einen dicken Lautsprecher Magneten unter dem Amboss, doch der ist abgefallen und ich hatte ihn in dem Video noch nicht zurück drauf gesteckt. Vll. werde ich auch mal Blei unter den Amboss gießen, oder so...