Welcher Amboss ist das?

28 de janeiro de 2016 21:47
Hallo

Kann mir jemand etwas über den Amboss sagen?
Hat ca. 200 kg.
Und wie viel würdet ihr dafür zahlen? 
Última edição: 28 de janeiro de 2016 21:52, Martin
29 de janeiro de 2016 17:27
Hallo Martin ,

das müsste ein Steyrischer Amboss sein, anscheinend ein älteres, noch im Feuer geschweisstes Modell. Warum der diese seitlich durchgehenden Löcher durch den Korpus hat, kann ich Dir nicht sagen, habe ich so auch noch nie gesehen.

Wieviel kann man für solch ein Teil geben? Kommt auf den Zustand an, vor allem die Bahn ist wichtig.
Mal anders herum gefragt, was möchte der Besitzer denn dafür haben?

LG Martin DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Última edição: 29 de janeiro de 2016 17:30, Martin Hartung / DerSchlosser
29 de janeiro de 2016 20:22
Interessante Ambossform.. da ich auch einen 100kg amboss habe mit nem 45iger VK loch in der Seite würde mich die Aufklärung hierfür interessieren. Es besteht bei mir die Theorie das es sich bei meinem um einen Kettenschmiedeamboss handeln könnte (Memo an mich selbst.. ich brauch noch 2 neue Ambossstöcke)
Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist.
30 de janeiro de 2016 08:39
Ich meine Ich hätte bei den Amerikanern gelesen, dass diese Art von Ambossen mit passenden "seitlich" sitzenden Einsteckwerkzeugen für größere Ketten genutzt wurden.

Ich suche mal nach dem Video/Bild an das Ich mich erinnere.

https://www.youtube.com/watch?v=nLIbObCltfQ

Das ist das Video:
man sieht leider schlecht, aber man erkennts, dass dort seitlich aus dem Amboss noch Gesenke herausstehen.


2: Edit:
http://www.anvilfire.com/anvils/ferd_anvil_002.php
http://www.anvilfire.com/anvils/donated_034.php

In dem Buch dazu "Chainmaking in the Black Country" , steht drin das Vierkantlöcher gebräuchlicher waren,
aber es auch regionale Unterschiede gab und runde Löcher benutzt wurden.
Kurze Erklärung:  Anscheinend wurden damit Werkzeuge für  die Innenradien der Kettenglieder für die Massenproduktion verwendet.




Última edição: 30 de janeiro de 2016 08:51, Kai Bernhardt
30 de janeiro de 2016 12:57
Ich meine Ich hätte bei den Amerikanern gelesen, dass diese Art von Ambossen mit passenden "seitlich" sitzenden Einsteckwerkzeugen für größere Ketten genutzt wurden.

Ja super, wieder was dazugelerntDanke!

Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
30 de janeiro de 2016 19:30
Danke für eure Hilfe.
 
Daher ich denn Amboss schon gekauft habe würde mich nur interresieren ob er das Geld Wert war.
Die zustand des Ambosses ist 1a , er ist praktisch wie neu.
Habe mir auch schon gedacht das das konische loch für gesenke gedacht ist.

 
30 de janeiro de 2016 19:42
Der Amboss ist sein Geld sicher wert.

200kg, schöne Kanten, mehrere Möglichkeiten Werkzeuge zu befestigen, ein schönes horn.
Sieht nach einer relativ ebenen Bahn aus... du hast sozusagen alles richtig gemacht.

Wenn er jetzt auch noch irgendwas um 3 Euro pro Kilo, oder weniger, gekostet hat, dürftest du ein Schnäppchen gemacht haben. :)
30 de janeiro de 2016 20:17
4€ pro kilo hab ich bezaht...auch nicht all zu viel.
Aber die Bahn ist komplett eben...der Amboss ist praktisch Neu!
31 de janeiro de 2016 10:20
der Amboss ist praktisch Neu!

hm... das sieht auf den Fotos aber nicht so aus. Mach doch nochmal ein Detailfoto worauf man die Bahn besser erkennen kann.

Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!