Search for posts by DL1LBN
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 26 | » | Last
Search found 259 matches:
Re: Arbeiten im Lockdown
from DL1LBN on 03/06/2021 09:38 PMDa kann man mal sehen, Volker regiert mit eiserner Faust in seiner Schmiede.
Tolle Arbeit!
Ich habe mal einen Leuchter mit Hand versucht.
Der steht jetzt als Mahnmal in meiner Werkstatt mit der Aufschrift: "So nicht!!"
Re: Flaschenöffner
from DL1LBN on 02/20/2021 09:57 PMZum Thema habe ich auch noch einen:
Mein Nachbar baut sich gerade eine neue Werkbank und da hab ich mir gedacht, er braucht als Geburtstagsgeschenk noch ein nützliches Zusatzwerkzeug zum Anschrauben, einen unverlierbaren Flaschenöffner.
Das ist allerdings das Bild bevor ich ihn überarbeitet habe, denn als er fertig war, musste ich leider feststellen, dass die Lippe doch besser unten als oben sein sollte. Das kommt davon, wenn man nicht aufpasst. Nach dem Überarbeiten habe ich leider kein Foto mehr geschafft, da es höchste Zeit für das Geschenk war. So gibts keinen Alkoholmißbrauch durch Verschütten beim Flaschenöffnen mehr.
Re: Frage zum Gasessenkauf
from DL1LBN on 02/14/2021 12:06 AMIch habe in unserer KVHS Werkstatt eine Becma GFR.4 neo (Die passte gerade so ins Budget)
Der Verbrauch ist hoch, funktioniert aber gut, wenn die Gasflasche in einem Maurerkübel voll Wasser steht.
Geht gut um mit den Teilnehmenden kleinere Dinge zu schmieden. Feuerschweißen habe ich noch nicht versucht.
Ich glaube aber, dass das nicht klappen wird, sie wird nicht warm genug.
Ich denke, Wenthaus, Bäuerle oder der Bausatz von der Lindenschmiede sind eine gute Idee.
Schau mal bei Schmiedeglut, die bieten auch eine Gasesse an, Die hat eine warmfeste Stahlschüssel um die Isolation vor den Boraxfraß zu schützen.
Personlich arbeite ich gern mit Koks, da ist die Esse schneller warm und auch schneller wieder kalt. Das dauert bei meiner Eigenbauesse aus Feuerleichtsteinen mit Gebläsebrenner deutlich länger. Ich denke, ich habe den Innenraum zu groß gemacht. Vielleicht sollte ich ihn mit ein paar Steinen verkleinern und sehen, wie es dann funktioniert.
Re: Arbeiten im Lockdown
from DL1LBN on 02/12/2021 09:13 PMWas macht man im lock down, Video gucken und nachmachen.
Das ist dabei rausgekommen:
Aber jetzt ist hier Flock down, also nix mit schmieden, Schneeschieben ist angesagt.
Re: Ventilsteuerung Lufthammer
from DL1LBN on 02/09/2021 02:37 PMMoin Frank, ich habe keine praktische Erfahrung mit Lufthämmern und ihrem Innenleben. Aber interessiert hat es mich und ich habe mir mal die alten Patente und Literatur angesehen. Dort wird immer beschrieben, dass die Luftverluste im System durch geschickt angebrachte Bohrungen, die vom Kolben überfahren werden, ergänzt werden. Es sieht so aus, als sei der Luftverlust die Ursache für Dein Problem.
Re: Kanisterdamast
from DL1LBN on 01/20/2021 09:14 PMDietmar C, 20. Januar 2021 um 05:49
Hallo
Also ich arbeite mit einer Gasesse ,aber das ist egal Kohle brauch nur mehr aufmerksamkeit.Das mit dem Tipex funktioniert sehr gut das Zinkoxid verhindert die Verschweissung ,kleiner Schnitt mit der Flex und dann aufschälen .
Viel Spass dabei.
Didi
Moin Didi
Ich war am Zweifeln, aber ein Blick ins Sicherheitsdatenblatt von Tipex hat es bestätigt. Es besteht aus einem Lösemittelgemisch und Titandioxid, nicht Zinkoxid.
Re: WD-40, Das Boraxersatzmittel?
from DL1LBN on 01/16/2021 10:25 PMMoin Sebastian
Beim Schmökern bin ich über dieses alte Thema gestolpert und habe Deine Empfehlung für Hein Denigs Bücher gelesen. Dank dafür! Die lohnen sich echt zu lesen.
Moin alle Anderen
Ich schreibe nicht nur um Dankeschön zu sagen, ich würde auch gern wissen ob jemand von Euch Erfahrungen mit dem im Buch beschriebenen Flußmittel hat.
Es besteht aus 60% Sand, 30% Zunder und 10% Pottasche (Kaliumcarbonat
Die Pottasche kann man, denke ich wohl auch durch Soda (Natriumcarbonat) ersetzen können.
Die Pottasche senkt die Schmelztemperatur des Sandes, das tut Soda auch (habe ich auf Seiten über Glas gefunden), was der Zunderanteil bewirkt ist mir noch unklar.
Re: Federstahl bricht, wo liegt der Fehler?
from DL1LBN on 01/16/2021 09:37 PMIch habe mir mal die Daten der 3 Federstähle angesehen und verglichen.
Ich denke für unsere Belange sind die ausreichend ähnlich.
Das ist dabei rausgekommen:
Federstahlvergleich | ||||||||||
C | Si | Mn | P | S | Cr | V | Mo | Ni | sonst. | |
56Si7 (55Si7) | 0,52 | 1,60 | 0,60 | <0,025 | <0,025 | <0,40 | 0,00 | <0,10 | <0,40 | 0,00 |
1.5026 | 0,60 | 2,00 | 0,90 | |||||||
54SiCr6 | 0,56 | 1,45 | 0,7 | <0,01 | <0,01 | 0,65 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1.7102 | ||||||||||
51CrV4 (50CrV4) | 0,50 | 0,25 | 0,90 | 0,00 | 0,00 | 1,10 | 0,12 | 0,00 | 0,00 | (Pb) |
1.8159 | ||||||||||
56Si7 (55Si7) | 54SiCr6 | 51CrV4 (50CrV4) | ||||||||
Warmumformen | 1050 °C | bis | 850 °C | 1050 °C | bis | 850 °C | 1050 °C | bis | 850 °C | |
Warmverformen | 900 °C | bis | 830 °C | 940 °C | bis | 840 °C | ||||
Normalglühen | 850 °C | bis | 880 °C | 850 °C | bis | 880 °C | 870 °C | bis | 900 °C | |
Weichglühen | 650 °C | bis | 690 °C | 640 °C | bis | 680 °C | 680 °C | bis | 720 °C | |
Härten | 840 °C | bis | 870 °C | 840 °C | 820 °C | bis | 860 °C | |||
abschrecken | Öl | Öl | Öl | |||||||
Abschreckhärte | 55 HRC | bis | 600 HV | |||||||
Anlassen | 375 °C | bis | 500 °C | 540 °C | bis | 680 °C |
Re: Federstahl bricht, wo liegt der Fehler?
from DL1LBN on 01/14/2021 09:11 PMVW verwendet für Blattfedern 51CrV4
Bei den Schraubenfedern wird es ähnlich sein, ich versuche es rauszubekommen.
Nachtrag:
Für warm gewickelte Federn:
Für hochfeste kalt geickelte Federn:
Re: wenig geschmiedetes
from DL1LBN on 01/10/2021 09:21 PMSo, die 1. Arbeit 2021 ist fertig.
Jetzt "klappts" auch wieder mit dem Nachbarn auf der anderen Seite der Ohe.
https://cdn.groupanic.com/n/ec/146156/u/3f/4832150/videos/orig/3ff9226f5b2f47db058054e0eae6df87.mp4